Befreite Leinwände. Kinopolitik und Filmkultur in Berlin 1945/46

28.00 €

Order
Befreite Leinwände. Kinopolitik und Filmkultur in Berlin 1945/46
Bereits kurz nach Einstellung der Kampfhandlungen am 2. Mai 1945 spielten in Berlin wieder einzelne Kinos – und sie waren voll! Bald wetteiferten die vier Alliierten förmlich um das beste Kinoprogramm, das im Berlin der Jahre 1945/46 einzigartig in Deutschland, wenn nicht gar Europa war. In diesem Buch wird der weltpolitische Maßstab alliierter Kinopolitik mit der Berliner Lokalgeschichte zusammengebracht. Eine umfangreiche Chronik des Berliner Kinolebens steht neben Fallstudien einzelner hervorragender Filme und vertiefenden Texten, die die alliierte Kulturpolitik ebenso beleuchten wie die Rezeptionssituation des damaligen Publikums. Das Kino wird dabei als Unterhaltungs-, Zufluchts- und Lernort gewürdigt, als Fenster in die Welt für ein Publikum, das dies im Berlin des Jahres 1945 bitter nötig hatte. Mit Beiträgen von Hanja Dämon, Patrick Holzapfel, Heike Klapdor, Frederik Lang, Brigitte Mayr, Albert Meisl, Wolfgang Mühl-Benninghaus, Michael Omasta, Michael Pekler, Tilman Schumacher, Philipp Stiasny, Gary Vanisian, Ulrike Weckel, Anett Werner-Burgmann und Barbara Wurm. Ausgezeichnet mit dem Willy-Haas-Preis 2024 für die bedeutendste internationale Publikation des Jahres zum deutschsprachigen Film.

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783901644948

Language: German

Publication date: 27.09.2023

Number of pages: 256

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.