9783406676536
Zum WerkDieses Werk will den reichen Erfahrungsschatz herausragender Juristen und Juristinnen aus den unterschiedlichsten Professionen an junge Juristen und Juristinnen weitergeben. In der subjektiven Form des Briefes wird dabei jeder Leser/jede Leserin pers�nlich angesprochen und kann so an einem Wissen teilhaben, das sich nicht in Lehrb�chern oder Kommentaren findet. Folgende Fragen werden behandelt: Welche �berzeugungen und Erlebnisse sind richtungsweisend? Worauf kommt es im Berufsleben wirklich an? Woran sollten sich Nachwuchsjuristen orientieren?Zu den Autoren z�hlen beispielsweise- ehemalige Verfassungsrichter wie Dr. Christine Hohmann-Dennhardt oder Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem- die ehemalige Bundesjustizministerin Brigitte Zypries- herausragende Richter und Staatsanw�lte wie Andrea Titz (OLG M�nchen) oder Dr. Hildegard Becker-Toussaint (ehem. Leitende Oberstaatsanw�ltin bei der GStA Frankfurt a.M.)- bedeutende Verwaltungsjuristen u.a. Andreas Mundt (Pr�sident des Bundeskartellamts)- prominente Rechtsanw�lte wie Prof. Dr. Peter Raue ("Mr. MoMA", Kanzleigr�nder) oder Hanns W. Feigen (Strafverteidigung, u.a. Uli Hoene�)- fachlich h�chst ausgewiesene Verbands- und Unternehmensjuristen wie Daniela Weber-Rey (Deutsche Bank) oder Dr. Arnd Haller (Google)- oder Juristen, die Berufsfelder neben den klassischen juristischen Berufen beschritten haben, wie Georg M. Oswald (Schriftsteller und Verleger)Vorteile auf einen Blick- Weitergabe von Erfahrungswissen- durch herausragende Juristenpers�nlichkeiten- in Form pers�nlicher BriefeZu den AutorenProf. Dr. Tobias Gostomzyk ist Hochschullehrer am Institut f�r Journalistik der TU Dortmund, vor allem f�r Medienrecht sowie Theorie der Rechtskommunikation.Prof. Dr. Joachim Jahn ist Redakteur der Wirtschaftsredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (u.a. Seite "Recht und Steuern") in Berlin. Zudem ist er Honorarprofessor an der Abteilung Rechtswissenschaft der Universit�t Mannheim.ZielgruppeF�r Jura-Studierende, Berufseinsteiger (Richter, Staatsanw�lte, Rechtsanw�lte) sowie Lehrende an Hochschulen bzw. Ausbilder im Referendariat.