Das Reich der Vandalen und seine (Vor-)Geschichte

55.20 €

Order
Das Reich der Vandalen und seine (Vor-)Geschichte
Zwischen dem 5. und der Mitte des 6. Jahrhunderts bestand das Regnum der Vandalen und Alanen wie eine Reihe berberischer Territorien im römischen Nordafrika, welches sich in der althistorischen, mediävistischen und archäologischen Forschung zusehends als Testfall für ein besseres Verständnis der Umgestaltung der römischen Welt in Spätantike und Frühmittelalter erweist. Auf einer Tagung des Instituts für Mittelalterforschung der ÖAW gemeinsam mit dem Institut zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN), Paderborn wurde im Jänner 2005 den Fragen des „Werdens“ einer vandalischen Identität nachgegangen. Die Teilnehmer/innen der Tagung, eine internationale Forschergruppe aus Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Spanien, Tunesien, Ungarn und den Vereinigten Staaten, verfassten insgesamt 18 Beiträge, die nun der wissenschaftlichen Öffentlichkeit vorgelegt werden. Dabei spielen die nahezu völlig ungeklärten Bezüge zu frühgeschichtlichen Sachkulturen des östlichen Europa genauso eine Rolle, wie die vandalischen Migrationen durch das Imperium Romanum und die Strukturen der nordafrikanischen Provinzen im 5. und 6. Jahrhundert. Die seit den 1950er Jahren vernachlässigte und in den letzten Jahren wieder lebendige internationale Forschung zur Geschichte der Vandalen, Alanen wie Berber und der afrikanischen Provinzen soll mit diesem Band durch Antworten aus unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln weiter angeregt werden. Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung … The Vandal-Alan Regnum as well as the Berber polities of the changing cultural landscape of 5th and 6th century North Africa offer historians and archaeologists a rich field for research concerning transformations in the Roman world. An international conference, held in January 2005 by the Institut für Mittelalterforschung of the Austrian Academy of Sciences together with the Institut zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN) of the University of Paderborn, provided the platform for the 18 articles presented in this volume. An international group of scholars from Austria, France, Germany, Hungary, Italy, Spain, Tunisia and the USA contributed to the volume. The studies focus on North African archaeological questions as well as the much-discussed connections to archaeological finds outside the Roman world, historical questions concerning the migrations of Vandal groups through Gaul and Spain, and the 5th and 6th century organization of the Roman North African provinces. Scholars have long neglected the Vandal and Berber kingdoms. The present volume attempts to make up for this deficit, and to add to the recent international discourse.

More from the series "Forschungen zur Geschichte des Mittelalters"

More from the series "Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse"

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783700138228

Language: English

Publication date: 30.06.2008

Number of pages: 337

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.