Das Unbewusste

69.90 €

Order
Das Unbewusste
Renommierte Vertreter der Politik-, Sozial- und Kulturwissenschaften führen den Leser im zweiten Band der Enzyklopädie des Unbewussten interdisziplinär in die weitverzweigte Thematik ein und stellen die 'neuen Anschlüsse' dar, die sich u.a. zu den verschiedenen Sozial- und Naturwissenschaften und ihren Forschungsgebieten herausgebildet haben. Neue entwicklungstheoretische Konzeptionen Janus: Das vorgeburtliche und geburtliche Unbewusste – Erkundungen und Überlegungen Schüßler: Das Unbewusste in der Säuglingsforschung Seiffge-Krenke: Auf Umwegen zum UBW: Das Unbewusste in der Bindungsforschung King: Unbewusstheit der Adoleszenz Anschlüsse der Psychoanalyse an die Sozialwissenschaften Görlich & Walter: Das Unbewusste in der Perspektive Kritischer Theorie: Horkheimer, Adorno, Lorenzer Zepf: Das Unbewusste und die Sprache Soldt: Metapher, Bild und Unbewusstes. Überlegungen zum Ort der Metapher in einer Theorie der psychischen Repräsentanzenwelt Buchholz: Vom Primat der Metapher – Kultur und Körper, Kognition und Konversation (Teil 1) Buchholz: Vom „Austausch in Worten“ (Freud) zur „Interaktion der Bilder“ – Kultur und Körper, Kognition und Konversation (Teil 2) Mertens: Das Unbewusste in der Kognitionspsychologie – wird damit Freuds Unbewusstes hinfällig? Steimer: Ein Beitrag aus der Affektforschung Fuchs: Das Unbewusste in der Systemtheorie Auf den Spuren des kulturellen und gesellschaftlichen Unbewussten Assmann: Das Kulturelle Gedächtnis und das Unbewusste von Braun: Alphabet und Kastration Gödde & Hegener: Freuds Kulturtheorie und ihre Nachwirkungen Wirth: Das Unbewusste in der Politik – der Beitrag der Psychoanalyse Reichmayr: Psychoanalytische Ethnologie, Ethnopsychoanalyse und interkulturelle psychoanalytische Therapie Das Unbewusste in übergeifenden Denkhorizonten: Phänomenologie, Existenzphilosophie, Diskursanalyse, Ethik Oberthür: Wiedergefundener Verlust? Heidegger und die radikale Selbstkritik des Denkens Zurhorst: Sartre contra Freud: Die Theorie der „gelebten Erfahrung“ (le vécu) Günzel & Windgätter: Leib / Raum: Das Unbewusste bei Maurice Merleau-Ponty Hegener: Zwischen Gegenwissenschaft und Unterwerfungsmacht – Foucault, die Psychoanalyse und das Unbewusste Bruder: Das Unbewusste, der Diskurs der Macht Schöpf: Die Bedeutung des Unbewussten in der Ethik: Von Aristoteles und Kant zu Freud und Lacan Die Psychoanalyse im Dialog mit den modernen Naturwissenschaften Hüther: Die vergebliche Suche der Hirnforscher nach der Region im menschlichen Gehirn, in der Bewusstsein entsteht Görnitz & Görnitz: Das Bild des Menschen im Lichte der Quantentheorie Stein: Quantentheorie und die Zukunft der Psychoanalyse Görnitz & Görnitz: Das Unbewusste aus Sicht einer Quanten-Psycho-Physik – ein theoretischer Entwurf

More from the series "Bibliothek der Psychoanalyse"

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783898064484

Language: German

Publication date: 11.2005

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.