Deleto paene imperio Romano

85.00 €

Order
Deleto paene imperio Romano
Kaum eine andere Periode der römischen Geschichte bietet ein so turbulentes Bild wie die Soldatenkaiserzeit zwischen 235 und 284 n. Chr. Zahlreiche Einfälle von Germanen und Persern, häufige Herrscherwechsel und wirtschaftliche Probleme erschütterten das Römische Reich in seinen Grundfesten. Neben Krisensymptomen lassen sich aber auch Reformansätze aufzeigen. Der Band vereinigt die Vorträge einer Berliner Tagung vom Juli 2005. Die 20 Autorinnen und Autoren untersuchen die Transformationsprozesse auf Reichsebene, in den Regionen und auf dem Gebiet der Religion sowie die Deutungsmodelle in der Forschungsgeschichte. Sie leisten damit einen Beitrag zur kontroversen Diskussion über den Charakter dieser Epoche. Inhalt Klaus-Peter Johne / Thomas Gerhardt / Udo Hartmann: Einleitung Eröffnungsvortrag: Hartwin Brandt: Facts and Fictions – Die Historia Augusta und das 3. Jahrhundert I. Die Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert I.1. Die politische Transformation des Reiches: Lukas de Blois: The Onset of Crisis in the First Half of the Third Century A. D. Ulrich Huttner: Zwischen Traditionalismus und Totalitarismus. Zur Ideologie und Praxis der Regierung des Kaisers Decius Bruno Bleckmann: Zu den Motiven der Christenverfolgung des Decius Michael P. Speidel: Gallienus and the Marcomanni Udo Hartmann: Der Mord an Kaiser Gallienus — Klaus-Peter Johne: Die Illyrischen Kaiser als Herrscher neuen Typs Olivier Hekster / Erika Manders: Kaiser gegen Kaiser: Bilder der Macht im 3. Jahrhundert I.2. Wandel und Kontinuität in den Regionen des Römischen Reiches: Christian Witschel: Zur Situation im römischen Africa während des 3. Jahrhunderts Kai Ruffing: Wirtschaftliche Prosperität im 3. Jahrhundert: Die Städte Ägyptens als Paradigma? Werner Oenbrink: Shahba / Philippopolis – Die Transformation einer safaitisch-arabischen Siedlung in eine römische Colonia Johannes Nollé: Bronzene Reflexe einer Krise. Das städtische Münzwesen Kleinasiens als Indikator von Phänomenen der Reichskrise des 3. Jahrhunderts und von zeitgenössischem Krisenempfinden I.3. Transformation religiöser Vorstellungen im 3. Jahrhundert: Thorsten Fleck: Isis, Sarapis, Mithras und die Ausbreitung des Christentums im 3. Jahrhundert Desmond Durkin-Meisterernst: Die manichäische Mission in Palmyra. Die Quellen und ihre Auswertung II. Die Rezeption der Soldatenkaiserzeit II.1. Die Rezeption im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit: Andreas Goltz: Zerrbilder eines Herrschers und Christenverfolgers. Zur Rezeption Kaiser Valerians in Spätantike, Mittelalter und Neuzeit Kathrin Schade: Palladio und die Soldatenkaiser. Renaissancezeichnungen verlorener Monumentalbauten des 3. Jahrhunderts in Rom II.2. Das 3. Jahrhundert in der modernen Forschung: Monika Schuol: Die Würdigung der Soldatenkaiserzeit in der rechtsgeschichtlichen Forschung Thomas Gerhardt: Zur Geschichte des Krisenbegriffs Matthäus Heil: „Soldatenkaiser“ als Epochenbegriff Die Soldatenkaiser — Abkürzungsverzeichnis — Abbildungsverzeichnis — Autorenverzeichnis — Register — Tafeln

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783515089418

Language: German

Publication date: 27.10.2006

Number of pages: 464

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.