Inhaltsverzeichnis
Grönke, Hans-Jürgen
Archäologische Funde von der Jungsteinzeit bis 1990 und ihre Bedeutung für die Besiedlung des Landkreises Nordhausen
Kruse, Felix
Der Mord an Kuno von Beichlingen 1103 und das Ewige Licht zu Ilfeld
Kuhlbrodt, Peter
Christian Ernst Schmid († 1718), erster kaiserlicher Postmeister und substituierter Münzkommissar in der Freien Reichsstadt Nordhausen
Hellwing, Marcus
Friedrich Schiller und „Die wolkramshäuser Räuber“
Dielenschneider, Kurt
Johann Gottfried Hoche (1760-1836). Neue Erkenntnisse zu seiner Herkunft aus Gratzungen, jetzt Friedrichsthal
Schrock, Ulrich
Anton Rudolph von Danowsky - ein Hauptmann a. D. der kaiserlich russisch-deutschen Legion wird Bürger in Nordhausen (Teil II)
Zahradnik, Marie-Luis
Jüdisches Leben in Werna im 19. Jahrhundert
Hoffmann, Rüdiger
Der Taubstummenlehrer Friedrich Rausch (1871-1956) und seine Lauttafeln
Schmidt, Burkhard
Aufstieg und Niedergang der Oberharzer Familien Lohoff. Ein Familienunternehmen gelangt vor 120 Jahren zu Weltruhm
Lauerwald, Paul
Die Veränderungen der Verwaltungsstrukturen der Deutschen Reichsbahn im Raum Nordhausen im Gefolge des verlorenen Zweiten Weltkrieges und der Zonengrenzziehung 1945
Kohlrausch, Jürgen
Das verhängnisvolle Nachkriegsjahr 1952. Als Benneckenstein und Nordhausen getrennte Wege gingen
Führ, Christoph †
Aus der Sicht eines 90-jährigen: Elfriede Stolle (1902-1959) und Fritz Führ (1904-1963). Eine Familiengeschichte rund um den Harz
Pfullmann, Uwe
Kurt Krokowski (1892-1976) – Bürger Nordhausens und bedeutender Akteur in den deutsch-saudischen Beziehungen
Schmidt, Heinz Günter
Die Stadtterrasse in Nordhausen
Müller, Jessica Sophie
Konzept, Ausführung & Begleitprogramm der Sonderausstellung „Die Macht der Netzwerke. Nordhäuser Persönlichkeiten und ihre Denkmale aus 800 Jahren.“