Die Virtus des Künstlers in der italienischen Renaissance

36.00 €

Order
Die Virtus des Künstlers in der italienischen Renaissance
Weitere Informationen unter http://www.rhema-verlag.de/books/sfb496/sfb15.html Inhalt: Joachim Poeschke: Einleitung Michael Lingohr: Architectus – Ein virtus-Begriff der frühen Neuzeit? Hans W. Hubert: Filarete – Der Architekt als Tugendfreund Constanze Lessing: 'Per ignorantia dell'arte si oscurano le virtudi'. Virtus und Virtuosität in den 'Commentarii' des Lorenzo Ghiberti Joachim Poeschke: Virtus und Status des Bildhauers in der Renaissance Claudia Echinger-Maurach: Zur virtù des Malers in Leonardo da Vincis paragone Hannah Baader: Freundschaft versus Automimesis. Frühneuzeitliche Paradigmen künstlerischer virtus Jürg Meyer zur Capellen: Die virtus Raffaels Nicole Hegener: 'SANCTI IACOBI EQVES FACIEBAT.' Signiersucht und Selbsterhebung im Werk Baccio Bandinellis Britta Kusch-Arnhold: Zur Bedeutung der Praxis für die künstlerische virtus Julian Kliemann: Die virtus des Zeuxis Thomas Weigel: Tintoretto und das Non-finito Ortsregister Personenregister Der vorliegende Band ist aus dem wissenschaftlichen Kolloquium, das am 28./29. Mai 2004 vom kunstgeschichtlichen Teilprojekt des Sonderforschungsbereichs 496 in Münster veranstaltet wurde, hervorgegangen. Dem Schwerpunktthema des Teilprojekts Rechnung tragend, stand im Mittelpunkt dieser Tagung erneut die Frage nach der virtus im Wertesystem der Renaissance. Anders jedoch als in den vorausgegangenen drei Kolloquien, in denen es zum einen um das Verhältnis von Tugendlehre und Affektenlehre in der Philosophie, Literatur, Musik und Bildkunst der Renaissance ging, zum anderen um das Tugendthema als Leitmotiv der Figurenprogramme und Inschriften an Renaissancegrabmälern, wird in den vorliegenden Beiträgen die virtus des Künstlers in der italienischen Renaissance ins Blickfeld gerückt. Es stehen somit nicht die Erwartungen und Vorgaben von Auftraggebern oder die thematischen Erfordernisse und das Decorum bei der Bewältigung künstlerischer Aufgaben im Zentrum der Überlegungen, sondern der Künstler selbst und seine Profession in der Wahrnehmung der Zeitgenossen und insbesondere in der Sicht der von humanistischen Interessen und Leitbildern geprägten kunsttheoretischen Literatur, die wiederum auf das Selbstverständnis des Künstlers und damit auch auf die Vermittlung dieses Selbstverständnisses an das Publikum zurückwirkte.

More from the series "Symbolische Kommunikation und Gesellschaftliche Wertesysteme - Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496"

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783930454648

Language: German

Publication date: 16.08.2006

Number of pages: 258

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.