Das Werk bietet eine umfassende Kommentierung der Europ�ischen Grundrechte-Charta. Durch Erlass dieser Charta wurde erstmals f�r die Organe und Einrichtungen der EU sowie f�r die Mitgliedstaaten, soweit sie EU-Recht ausf�hren, ein verbindlicher Grundrechte-Katalog kodifiziert. Der Charta kommt deshalb bei der zuk�nftigen Entwicklung Europas eine herausragende Bedeutung zu.F�r den deutschen Juristen besonders interessant ist, dass diese Charta auch Schutzbereiche regelt, die im Grundgesetz nicht ausdr�cklich erw�hnt sind, wie- der Schutz personenbezogener Daten,- das Recht auf Bildung,- Rechte von Kindern und �lteren Menschen,- das Recht auf eine gute Verwaltung oder- die Gew�hrleistungen zum Arbeitsrecht.Jeder Kommentierung vorangestellt ist eine Dokumentation, welche die Beziehungslinien der Charta zu den relevanten nationalen und internationalen Bestimmungen widerspiegelt. Im Einzelnen enth�lt die �bersicht folgende Abschnitte:- relevante Textvorlagen, insbesondere internationale Abkommen,- Verfassungsbestimmungen der Mitgliedstaaten,- Leitentscheidungen des EuGH, des EGMR und soweit relevant der Verfassungsgerichte der Mitgliedstaaten,- Ausz�ge aus den Erl�uterungen des Pr�sidiums des Verfassungskonvents und- Literaturhinweise.In einem eigenen Teil werden Entwicklungslinien und Methodik sowie rechtslinguistische und interpretationsmethodische Aspekte des europ�ischen Verfassungsrechts erl�utert.- wissenschaftlich vertiefte Kommentierung- jeder Kommentierung vorangestellt ist eine Dokumentation der einschl�gigen Verfassungsbestimmungen der Mitgliedstaaten, der relevanten Gerichtsentscheidungen und der Entstehungsmaterialien- von renommierten in- und ausl�ndischen Autoren verfasstF�r Richter, Verwaltungsbeamte, Hochschullehrer, Rechtsreferendare, Studierende, Politologen, Politiker und Journalisten.