Die mittelalterliche Burg auf der Steinklöbe von Kleinwangen an der Unstrut (Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt 86)

59.00 €

Order
Die mittelalterliche Burg auf der Steinklöbe von Kleinwangen an der Unstrut (Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt 86)
4-4-86 Die mittelalterliche Burg auf der Steinklöbe von Kleinwangen an der Unstrut Autor: Felix Biermann et al. Veröffentlichungen des LDA und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte Hrsg. Harald Meller 322 Seiten mit vielen Abbildungen und Tafeln, 30 x 21 cm, Hardcover Halle (Saale) 2022 ISBN 978-3-948618-38-4 59,00 EUR Gewicht: 1727 g Auf der Steinklöbe bei Kleinwangen an der Unstrut zeugen ausgedehnte Wallbefestigungen von einer Burg, die in mehreren Abschnitten des Mittelalters Bedeutung besaß: Erbaut im mittleren 9. Jh. im Rahmen karolingischer Landes- und Herrschaftsorganisation, stand der Burgwall in der Ottonenzeit in Beziehung zum nahen Pfalzort Memleben, wo König Heinrich I. und Kaiser Otto der Große verstarben. Im 12./13. Jh. nahm eine Niederadelsfamilie aus dem Gefolge der Thüringer Landgrafen hier ihren Sitz. Sie benannte sich nicht nur nach Wangen, sondern errichtete auch einen stattlichen Wehrbau, dessen Zentrum ein mächtiger künstlicher Hügel – eine sog. Motte – mit einem steinernen Hauptturm war. Die Ausgrabungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt erhellten die spannende Geschichte des heute entlegenen Ortes mit zahlreichen Details, etwa zur aufwendigen Konstruktion des mit einer Steinfront versehenen karolingisch-ottonischen Holz-Erde-Walls, zur Grubenhaus- und Fachwerkbebauung sowie zum prächtigen Turmbau der Zeit um 1200. Zudem kam ein reiches Fundmaterial ans Tageslicht, unter dem ein Spinnwirtel aus rosafarbenem Owrutscher Schiefer – ein Import aus der Kiewer Rus – sowie ein adlerförmiger Buntmetallanhänger des ritterlichen Pferdegeschirrs besonders hervorzuheben sind. Die Auswertung und Vorlage der Grabungsergebnisse bezieht naturwissenschaftliche Forschungen – Anthropologie, Archäozoologie, Dendrochronologie, Radiokarbondatierung – mit ein und bewertet den archäologischen Befund im Kontext der ereignisreichen Landesgeschichte.


Inhaltsverzeichnis:

Vorwort des Herausgebers

Einleitung

Die Kleinwangener Schanze – der Fundplatz und seine Erforschung
• Lage und Gestalt
• Die Burg in der Forschungsgeschichte
• Forschungen 2007–2009

Befestigungs- und Siedlungsentwicklung
• Allgemeines
• Vorgeschichtliche Befunde und Funde (von Jan-Heinrich Bunnefeld)
• Die ältere Burg (erste Burg-Hauptphase)
• Die jüngere Burg (zweite Burg-Hauptphase)

Funde
• Mittelalterliche Keramik
• Klein- und Sonderfunde

Datierung des Befestigungs- und Siedlungsgeschehens auf der Steinklöbe
• Allgemeines
• Jahrringdatierung
• Radiokarbondatierung
• Fundmaterial und Stratigrafie

Kulturhistorische Einordnung
• Der Unstrutraum zwischen Memleben und Nebra im Mittelalter
• Karolinger- und Ottonenzeit: Memleben und die Burgen der Umgebung
• Die Schanze von Kleinwangen in der Karolingerzeit
• Die Kleinwangener Burg in der Ottonenzeit
• Die Turmhügelburg von Kleinwangen im hohen und späten Mittelalter

Untersuchungen an den Tier- und Menschenresten
• Archäozoologische Untersuchung der Tierreste von der Kleinwangener Steinklöbenschanze (von Ralf-Jürgen Prilloff)
• Anatomische Varianten und Spuren krankhafter Veränderungen an Haustierknochen von der Kleinwangener Steinklöbenschanze (von Wolf-Rüdiger Teegen)
• Die Menschenreste von der Kleinwangener Steinklöbenschanze (von Wolf-Rüdiger Teegen)

Schlussbetrachtung

Kataloge und Listen
• Befundkatalog
• Liste der Klein- und Sonderfunde
• Katalog der Knochen mit von Menschen oder Tier verursachten Modifikationen (von Ralf-Jürgen Prilloff)

Quellen- und Literaturverzeichnis
• Quellenverzeichnis
• Literaturverzeichnis

Tabellenanhang zu den Tier- und Menschenresten
• Tabellen 6–49 und Maß-Tabellen 1–22 zu den Tierresten (Beitrag Ralf-Jürgen Prilloff)
• Tabellen 50–53 zu den Tier- und Menschenresten (Beitrag Wolf-Rüdiger Teegen)

Abbildungs-, Tafel- und Tabellennachweis
Anschriften
Tafeln
Ausklappseiten

More from the series "Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie - Landesmuseum für Vorgeschichte Sachsen-Anhalt"

More books by Felix Biermann

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783948618384

Language: German

Publication date: 15.11.2022

Number of pages: 322

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.