Gemeinden und Verfassung

33.50 €

Order
Gemeinden und Verfassung
Im politischen Selbstverständnis der Schweizerinnen und Schweizer spielen Gemeinden eine tragende Rolle. Schon die kleinsten Einheiten im Staatsaufbau verfügen bei uns über substantielle Gestaltungsmöglichkeiten.Dies gilt noch verstärkt für Graubünden, wo Gemeindeautonomie von jeher gross geschrieben wird. Die Rolle der Gemeinden und die kantonale Gebietseinteilung sind wichtige Bündner Themen, «Dauerbrenner» im Bergkanton – und heute wieder besonders aktuell.Im Lauf der Geschichte hat sich das bündnerische Gemeindewesen auf mehreren Ebenen verwirklicht. Es hat territoriale Einheiten nicht nur lokalen, sondern auch regionalen Zuschnitts geschaffen. Diese Gemeinden hatten je nachdem wirtschaftliche, kirchliche oder gerichtliche Funktionen.Doch um die Mitte des 19. Jahrhunderts kam es zu einer Art Entgleisung. Die Gebietsgliederung von 1851 schuf viele Gemeinden, die zu klein waren, um noch voll funktionsfähig zu sein. Und seither wird die Tradition der Gemeindeautonomie durch immer komplexere Aufgaben herausgefordert. Welche Aufgaben sollen die Bündner Gemeinden (auch) in Zukunft wahrnehmen? Was für einen Umfang sollen sie (mindestens) haben? Wie wird das Kantonsgebiet am zweckmässigsten eingeteilt?Das Institut für Kulturforschung Graubünden ikg lud neun Geschichtsforscher/innen sowie Rechts- und Verwaltungswissenschaftler ein, um diese aktuellen, historischen und zeitlosen Fragen zu diskutieren. Entstanden ist ein vielschichtiges Buch, das sich an alle politisch und geschichtlich interessierten Staatsbürger/innen Graubündens und der Schweiz richtet.Inhaltsverzeichnis:DIE ALTBÜNDNERISCHE ENTWICKLUNG IM (EUROPÄISCHEN) ZUSAMMENHANGPeter Blickle:Kommunalismus und Republikanismus revisitedGraubünden als paradigmatischer FallJon Mathieu:Gemeinde als sozialer ProzessDer Freistaat der Drei Bünde 1500–1800GEMEINDEBILDUNG ZWISCHEN SPÄTMITTELALTER UND FRÜHNEUZEITImmacolata Saulle Hippenmeyer:Von «Pfarreruntertanen» zu KirchgenossenKommunale Organisationsformen des kirchlichen Alltags im Spätmittelalter Prisca Roth:Gemeindebildung unter bischöflicher HerrschaftDas Bergell: Wie man im Streit die Einheit findetPOLITISCHE THEORIE UND PRAXIS IM 18. JAHRHUNDERTFlorian Hitz:Verfassungstradition und RepublikanismusDie «Graubündnerschen Grundgesetze» von 1767Adrian Collenberg:Auf dem Weg zur KonkordanzWahlprotokolle der Ilanzer Landsgemeinde im 18. Jahrhundert19. UND 20. JAHRHUNDERT: PROBLEME DER MODERNEChristian Rathgeb:Bündner Verfassungsentwicklung und Gemeindewesen im 19. JahrhundertFrank Schuler:Die Entwicklung des Bündner Gemeindewesens im 20. Jahrhundert21. JAHRHUNDERT: STRUKTUREN DER ZUKUNFTSimon Theus:Gemeindefusionen

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783905688788

Language: German

Publication date: 01.02.2011

Number of pages: 176

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.