Werke in 20 Bänden mit Registerband

17.00 €

Order
Werke in 20 Bänden mit Registerband

ERSTER TEIL – DIE OBJEKTIVE LOGIK [ERSTES BUCH]

Vorrede zur ersten Aufgabe

Vorrede zur zweiten Ausgabe

EINLEITUNG

Allgemeiner Begriff der Logik

Allgemeine Einteilung der Logik

ERSTES BUCH – DIE LEHRE VOM SEIN

Womit muß der Anfang der Wissenschaft gemacht werden?

Allgemeine Einteilung des Seins

Erster Abschnitt: Bestimmtheit (Qualität)

Erstes Kapitel 1: Sein

A. Sein

B. Nichts

C. Werden

a. Einheit des Seins und des Nichts / Anmerkung 1. Der Gegensatz von Sein und Nichts in der Vorstellung / Anmerkung 2. Mangelhaftigkeit des Ausdrucks: Einheit, Identität des Seins und Nichts / Anmerkung 3. Das Isolieren dieser Abstraktionen / Anmerkung 4. Unbegreiflichkeit des Anfangs

b. Momente des Werdens

c. Aufheben des Werdens / Anmerkung. Der Ausdruck: Aufheben

Zweites Kapitel: Das Dasein

A. Das Dasein als solches

a. Dasein überhaupt

b. Qualität / Anmerkung. Realität und Negation

c. Etwas

B. Die Endlichkeit

a. Etwas und ein Anderes

b. Bestimmung, Beschaffenheit und Grenze

c. Die Endlichkeit

α Die Unmittelbarkeit der Endlichkeit

β Die Schranke und das Sollen / Anmerkung. Das Sollen

γ Übergang des Endlichen in das Unendliche

C. Die Unendlichkeit

a. Das Unendliche überhaupt

b. Wechselbestimmung des Endlichen und Unendlichen

c. Die affirmative Unendlichkeit

Der Übergang / Anmerkung 1. Der unendliche Progreß / Anmerkung 2. Der Idealismus

Drittes Kapitel: Das Fürsichsein

A. Das Fürsichsein als solches

a. Dasein und Fürsichsein

b. Sein-für-Eines / Anmerkung. Ausdruck: Was für eines?

c. Eins

B. Eines und Vieles

a. Das Eins an ihm selbst

b. Das Eins und das Leere / Anmerkung. Die Atomistik

c. Viele Eins. Repulsion / Anmerkung Leibnizische Monade

C. Repulsion und Attraktion

a. Ausschließen des Eis / Anmerkung. Satz der Einheit des Eins und des Vielen

b. Das Eins der Attraktion

c. Die Beziehung der Repulsion und Attraktion / Anmerkung. Die Kantische Konstruktion der Materie aus der Attraktiv- und Repulsivkraft

Zweiter Abschnitt: Die Größe (Quantität)

Erstes Kapitel: Die Quantität

A. Die reine Quantität /Anmerkung 1. Vorstellung der reinen Quantität / Anmerkung 2. Kantische Antinomie der Unteilbarkeit und der unendlichen Teilbarkeit der Zeit , des Raums, der Materie

B. Kontinuierliche und diskrete Größe / Anmerkung. Gewöhnliche Trennung dieser Größen

C. Begrenzung der Quantität

Zweites Kapitel: Quantum

A. Die Zahl / Anmerkung 1. Rechnungsarten der Arithmetik. Kantische synthetische Sätze a priori der Anschauung / Anmerkung 2. Gebrauch der Zahlbestimmungen für den Ausdruck philosophischer Begriffe

B. Extensives und intensives Quantum

a. Unterschied derselben

b. Identität der extensiven und intensiven Größe / Anmerkung 1. Beispiele dieser Identität / Anmerkung 2. Kants Anwendung der gradbestimmung auf das Sein der Seele

c. Die Veränderung des Quantums

C. Die quantitative Unendlichkeit

a. Begriff derselben

b. Der quantitative unendliche Progreß / Anmerkung 1. Die hohe Meinung von dem Progreß ins Unendliche / Anmerkung 2. Die Kantische Antinomie der Begrenztheit der Welt in Zeit und Raum

c. Die Unendlichkeit des Quantums / Anmerkung 1. Die Begriffsbestimmtheit des mathematischen Unendlichen / Anmerkung 2. Der Zweck des Differentialkalküls aus seiner Anwendung abgeleitet / Anmerkung 3. Noch andere mit der qualitativen Größenbestimmtheit zusammenhängende Formen

Drittes Kapitel: Das quantitative Verhältnis

A. Das direkte Verhältnis

B. Das umgekehrte Verhältnis

C. Potenzverhältnis / Anmerkung

Dritter Abschnitt : Das Maß

Erstes Kapitel: Die spezifische Quantität

A. Das spezifische Quantum

B. Spezifierendes Maß

a. Die Regel

b. Das spezfierende Maß / Anmerkung

c. Verhältnis beider Seiten als Qualitäten / Anmerkung

C. Das Fürsichsein im Maße

Zweites Kapitel: Das reale Maß

A. Das Verhältnis selbständiger Maße

a. Verbindung zweier Maße

b. Das Maß als Reihe von Maßverhältnissen

c. Wahlverwandtschaft / Anmerkung. Berthollet über die chemische Wahlverwandtschaft und Berzelius‘ Theorie darüber

B. Knotenlinie von Maßverhältnissen / Anmerkung. Beispiele solcher Knotenlinien; darüber daß es keinen Sprung in der Natur gebe

C. Das Maßlose

Drittes Kapitel: Das Werden des Wesens

A. Die absolute Indifferenz

B. Die Indifferenz als umgekehrtes Verhältnis ihrer Faktoren / Anmerkung. Über Zentripetal- und Zentrifugalkraft

C. Übergang in das Wesen

More from the series "suhrkamp taschenbuch wissenschaft"

More books by Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783518282052

Language: German

Publication date: 24.02.1986

Number of pages: 464

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.