Zum WerkGriffig und kompakt erlutert dieser "Klassiker im Konzert der Kommentare" (Rolf Stober) alle praxisrelevanten Aspekte der Gewerbeordnung. Erg�nzend werden die Gr�ndz�ge des Arbeitszeitrechts, des Arbeitsschutzrechts und des Ladenschlussrechts dargestellt. Ebenfalls eingearbeitet sind die Entwicklungen im Bereich des Lotterie- und Gl�cksspielrechts.
Vorteile auf einen Blick- Kommentierung der zahlreichen und inhaltlich weitreichenden �nderungen der GewO der letzten vier Jahre aus einer Hand
- Verbindung des Gewerberechts mit dem Arbeitsschutz-, Arbeitszeit- und Ladenschlussrecht
- komplette Auswertung der obergerichtlichen Rechtsprechung
Zur NeuauflageDie 9. Auflage ber�cksichtigt die zahlreichen �nderungen seit dem Erscheinen der Vorauflage, darunter
- die �nderungen beim Gewerbeanzeigeverfahren (� 14 GewO)
- das Gesetz zur Novellierung des Finanzanlagenvermittlungs- und Verm�gensanlagenrechts (�� 34f, 34g GewO)
- das Honoraranlagenberaterrecht (� 34h GewO)
- das Gesetz zur Einf�hrung eines Zulassungsverfahrens f�r Bewachungsunternehmen auf Seeschiffen (31 GewO)
- das Darlehensvermittlerrecht (�� 34i, j GewO)
- eine Reihe weiterer �nderungen betreffend die Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen, den Datenaustausch zwischen EU-Mitgliedstaaten, das gesetzliche Messwesen, die F�rderung der elektronischen Verwaltung, die �nderungen registerrechtlicher und geb�hrenrechtlicher Vorschriften
- und zuletzt die �nderungen des Bewacherrechts (� 34 GewO), das Gesetz zur Umsetzung der EU-Vertriebsrichtlinie IDD (�� 11a, 34d, 34e, 55a, 147c, 156 GewO) sowie die Einf�hrung der Erlaubnispflichtigkeit f�r gewerbliche Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter in � 34c GewO
Ausf�hrlich dargestellt sind die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen des Gewerberechts durch Art. 12 und 14 GG sowie die Einwirkungen des EU-Rechts auf das deutsche Gewerberecht, das nicht nur durch die umzusetzenden Richtlinien einwirkt, sondern auch durch die gew�hrten Grundfreiheiten der Niederlassungsfreiheit und der Wettbewerbsfreiheit.
ZielgruppeF�r Gewerbetreibende, Mitarbeiter in Gewerbe- und Gewerbeaufsichtsbeh�rden, Verwaltungsjuristen, Richter, Rechtsanw�lte, Hochschullehrer, Rechtsreferendare und Studierende