In einem Band, auf einen Griff –
Die zweite, um ein Drittel erweiterte, Auflage des Gmundner Kommentars zum Medizinrecht ordnet das breite Spektrum der wesentlichen Vorschriften aus diesem Fachbereich und führt sie praktisch in einem Band zusammen. Dieses Werk sorgt für Überblick (Welche Normen sind zu beachten?), Einblick (Wie sind sie auszulegen und anzuwenden?) und Durchblick (Welche Querverbindungen gibt es?).
44 zentrale Normen des Gesundheitsrechts aus folgenden Bereichen:
- Grundlagenkapitel zu Verfassungs- und Unionsrechtlichen Grundlagen des Medizinrechtes
- Berufsrecht (ÄrzteG 1998, Ärztinnen-/Ärzte-Ausbildungsordnung 2015, , Gesundheitsberuferegister-G , GewO 1994, GuKG, HebammenG, KardiotechnikerG, Medizinische Assistenzberufe-G, Medizinischer Masseur- und HeilmasseurG, MTD-G, PsychologenG 2013, PsychotherapieG, SanitäterG, ZahnärzteG, ZahnärztekammerG)
- Recht der Gesundheitsbetriebe (ApothekenG,Gesundheits-ZielsteuerungsG, KAKuG, KA-AZG, PrimärversorgungsG)
- Medizinsubstanzen (ArzneimittelG, BlutsicherheitsG 1999, FortpflanzungsmedizinG, GewebesicherheitsG, Medizinprodukte-VO, MedizinprodukteG, OrgantransplantationsG, SuchtmittelG)
- Sanitätsgesetze ( AIDS-G 1993, EpidemieG 1950, Geschlechtskrankheiten-G, TuberkuloseG, COVID-19-MaßnahmenG)
- Selbstbestimmungsrecht des Patienten: (ABGB, HeimaufenthaltsG, Patientenverfügungs-G, UnterbringungsG, SterbeverfügungsG)
- Weitere medizinrechtliche Regelungen (ÄsthOpG, ASVG, GQG, GesundheitstelematikG 2012, StGB, VersVG)