Ergänzend zur Dauerausstellung „Gomorrha 1943. Die Zerstörung Hamburgs im Luftkrieg“ im Museum des Mahnmal St. Nikolai zu Hamburg beleuchtet der Begleitband aus unterschiedlichen Perspektiven Ursachen, Ereignisse und Folgen der Militäraktion.
Deutsche und alliierte Strategien im Luftkrieg, das Leid der Zivilbevölkerung, die doppelte Betroffenheit ausländischer Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge, die öffentliche Erinnerungskultur der Stadt und individuelles Erinnern „ganz normaler“ Hamburgerinnen werden erläutert. Auch wird ein Blick auf die wechselhafte Geschichte von St. Nikolai selbst geworfen.
Folgende Aufsätze finden Sie in dem Buch:
Ursula BÜTTNER
Hamburgs Katastrophe im Bombenkrieg. Die „Operation Gomorrha“ als politischer Wendepunkt
Richard OVERY
Hamburg 1943. Die Sicht der Alliierten
Detlef GARBE
Doppelt betroffene Opfer der NS-Verfolgung und der „Operation Gomorrha“: Das Leiden der ausländischen Zwangsarbeiter und der Einsatz von KZ-Häftlingen bei den Bergungs- und Aufräumungsarbeiten
Gerhard HIRSCHFELD
Untergang und Neuanfang. St. Nikolai in den Jahren 1933 bis 1957
Malte THIEßEN
Gomorrha im Gedächtnis der Stadt. Hamburgs Erinnerungen an den Luftkrieg 1943 bis 2013
Linde APEL
Bombenkrieg und Nationalsozialismus. Erinnerungen an ein enges Verhältnis
Dörte HUß
Die Dauerausstellung im Mahnmal St. Nikolai. Ein Wegweiser