Sammelband mit Beiträgen über:
Der Bauernkrieg im Hochstift Bamberg zwischen 1524 und 1526
Aufstand des „Gemeinen Mannes“ am Obermain und im Kronacher Land
(Dieter Lau)
Der „Christein-Plan“ von 1693
Eine kleine Sensation: die Wiederentdeckung des ältesten erhaltenen Plans der Festung Rosenberg
(Alexander Süß)
Die Kapelle „Mariä Heimsuchung“ in Nordhalben
Nachfolger einer Burgkapelle oder „nur“ ein zweites Gotteshaus für die Gemeinde?
(Hans Blinzler)
Das verschwundene Schloss in Weides
1970 begann der Abbruch des „Prinzessinnenhauses“
(Christian Porzelt)
Wissen, Glaube und Magie
Volksmedizin im Frankenwald um die Mitte des 19. Jahrhunderts
(Michael Degen)
Historisch-geographische Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung im Frankenwald am Beispiel des Flößerdorfes Steinwiesen
(Dieter Lau)
Neue Flüsse, neue Orte
Frankenwald-Flößer auf Expansionskurs im 19. Jahrhundert
(Thomas Gunzelmann)
Das Flößerleben allgemein und die „Raas“ der Rosl Murmann im Besonderen
(Petra Wich-Knoten)
Frankenwald-Flößerei als „Identitätsmerkmal einer ganzen Region“
Stadtjubiläum Düsseldorf: Begeisterungsstürme für riesiges Rheinfloß
(Bernd Graf)
„Herrgottla“ oder „gschundna Manner“ für den Kronacher Weihnachtsmarkt?
Von gedrückten Massefiguren, „Christkindles-Schlägereien“ und Marzipan als „Clou“
(Bernd Graf)
Das Eisenbahnunglück von Ludwigsstadt
2024 jährte sich der Zugabsturz von der Trogenbachbrücke zum einhundertsten Mal
(Siegfried Scheidig)
Die Not im Frankenwald
Bilder von der Ausstellung „Das unbekannte Land“ 1930/31
(Siegfried Scheidig)
Eine edle Aufgabe
Die Sozialbedrängtenhäuser Kronachs
(Anja Weigelt)
NS-Zeit: Schulen müssen „kriegswichtige“ Seidenraupen züchten
(Bernd Graf)
Bilder aus der Heimat machen Vergangenheit lebendig
Faschingsumzüge in Steinwiesen ab 1948
Das närrische Treiben lockte Tausende von Menschen an
(Sven Schuster)
Fotografische Rückblicke anlässlich 35 Jahre Grenzöffnung bei Tettau
(Helmut Heinz / Bernd Graf)
Restaurierung historischer Grenz-Wappensteine 1984
Eine der größten Aktionen der Heimatpflege im Landkreis Kronach
(Martin Weber)
Heimatkundliche Veröffentlichungen zu gestern und heute
Mit Fotos vom und Infos über das Geschehen im Landkreis Kronach
(Bernd Graf)
Tracht im Blickpunkt
Gemeinsames Projekt zur Kleidungsforschung in Stadt und Landkreis Kronach
(Birgit Jauernig)
„VEREINt in Tracht“
Wanderausstellung als Hommage an die Vereine im Landkreis Kronach
(Birgit Jauernig / Julia Völker)
Trachtenschätze im Frankenwaldmuseum
Eine kurze Reise durch 135 Jahre Sammlungsgeschichte
(Alexander Süß)
Fünf Kränze und viele Fragen
Festlicher Kopfschmuck der unverheirateten Mädchen
(Birgit Jauernig)
„Tafete Barthhauben“ und „Saffianene Pantoffel“
Zwei Streiflichter zum Kleiderbesitz des 18. Jahrhunderts im Frankenwald
(Christian Porzelt)
Mit Kamelhaarschuhen zum deutschlandweiten Schuhversand
Eine Erfolgsgeschichte aus dem kleinen Weiler Wurbach
(Robert Wachter)
Desmoll drejd sich alles üm den Schnörbfl
Das Wort steht für die Lebendigkeit und Vielfalt der heimischen Mundart
(Bernd Graf)
Gschichtla ausm Franknwoald
Wahre Begebenheiten in Kronacher Mundart
(Hans Blinzler)
Die Kronacher Schulen und ihre Namenspaten
Ein kurzer Streifzug zur Bildungsgeschichte der Dreiflüssestadt
(Alexander Süß)
Für Demokratie, Frieden und Freiheit, Menschenwürde, Vielfalt und Toleranz
Publikationen, Veranstaltungen und Aktivitäten der jüngsten Vergangenheit
(Bernd Graf)
Musik im Zeichen der heiligen Cäcilie
Aus der Geschichte von Kronachs ältestem Kulturverein
(Sabine Raithel)
Glaube als „Power-Packung“ für Lebensmut und Zuversicht
Kind in der Krippe / Kirchliches in der Kritik / Kraft aus der „Kreuzesbotschaft“
(Bernd Graf)
„Der andere Arndt“ und die Heuernte bei Kehlbach
(Siegfried Scheidig)
Von Bibern, Erdkröten und Weißstörchen
„Tierischer“ Heimatlandkreis an Oberfrankens Spitze
(Bernd Graf)
ISBN 978-3-9817764-6-1