Vom Geschlechterturm zum Stadthaus

72.00 €

Order
Vom Geschlechterturm zum Stadthaus
Weitere Informationen unter http://www.rhema-verlag.de/books/kg_txt/trag01.html Inhalt: Stand der Forschung: 1. Die historischen Quellen 2. Wege der Forschung Der historische Hintergrund: 1. Geschichtlicher Überblick 2. Die freie Kommune 3. Erster Exkurs: Handel und Wirtschaft 4. Zweiter Exkurs: Das Befestigungsregal Bemerkungen zur Terminologie: 1. turris 2. casa 3. Verknüpfungen von casa und turris 4. casa turris 5. Einzelne Bauelemente Typen mittelalterlicher Wohnbauten: 1. Bemerkungen zu Material und Konstruktion 2. Turmbauten – torri 3. Wohnbauten – case 4. Ausblick: Palastbauten 5. Dritter Exkurs: Aspekte historisierender Architektur in der Toskana Ergebnisse und Perspektiven: 1. Typologie 2. Terminologie 3. Peripherie Dokumente und Dokumentenauszüge: 1. Dokumente öffentlicher Provenienz 2. Private Dokumente Katalog Riassunto Summary Die Städte der Toskana bergen in ihren historischen Zentren einen reichen Bestand an mittelalterlichen Wohnbauten, der im Unterschied zum übrigen Profanbau der Zeit (oder gar dem Sakralbau) weitgehend unbeachtet geblieben ist. Dabei wird das von Kriegszerstörung und Wiederaufbau nahezu unberührt gebliebene Bild der Städte noch bis heute in hohem Maße durch diese Bauten geprägt. Mit dieser Studie wird eine Typologie des mittelalterlichen Wohnbaus in der Toskana vorgelegt, Fragen der Herkunft und Entstehung der einzelnen Bautypen werden ebenso angesprochen wie städtebauliche Aspekte und terminologische Probleme. Ausgehend von den noch wenig zum Wohnen geeigneten Geschlechtertürmen wird zunächst die Entstehung zum Wohnturm beschrieben, der fortifikatorische und wohnliche Elemente vereint. Etwa zeitgleich entsteht das Turmhaus, der älteste noch greifbare Wohnbau innerhalb der Stadtmauern. Das Stadthaus, der 'Normalfall' des städtischen Wohnbaus, markiert das Ende der Entwicklung im Mittelalter und die Wende zum Hausbau der Neuzeit. Basis der Studie ist ein umfangreicher, die verschiedenen Bautypen differenzierender Katalog des Bestands an mittelalterlichen Wohnbauten, zeitgenössische Quellen wie Stadtstatuten, Urkunden und Dokumente sowie bildliche Darstellungen und Prosatexte treten ergänzend hinzu.

More from the series "Beiträge zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Renaissance"

More books by Klaus Tragbar

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783930454228

Language: German

Publication date: 29.10.2003

Number of pages: 525

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.