Zum WerkDas seit Jahrzehnten bewhrte M�nchener Vertragshandbuch ist f�r Rechtsanw�lte und Notare ebenso n�tzlich wie f�r Unternehmensjuristen. Wer die verantwortungsvolle Aufgabe hat, f�r Mandanten oder sein Unternehmen interessengerechte und juristisch einwandfreie Vertr�ge zu entwerfen, findet im M�nchener Vertragshandbuch von ausgewiesenen Spezialisten erarbeitete und erprobte Formulierungen f�r alle Vertragsgestaltungen.Die 8. Auflage ist wieder auf sechs B�nde angelegt. Darin finden sich �bersichtlich und in systematischer Gliederung Vertragsmuster aus der Feder erfahrener Experten. Jedem dieser Muster folgen Anmerkungen, mit denen der dem Vertragsentwurf zu Grunde liegende Sachverhalt und die Gr�nde f�r die Wahl des spezifischen Formulars erl�utert werden.Zus�tzlich findet der Anwender des Handbuchs eine Reihe von Gestaltungsvarianten sowie Darstellungen von Bez�gen zum:- Europarecht- Steuerrecht- Kartellrecht- KostenrechtDer Band 1 Gesellschaftsrecht des M�nchener Vertragshandbuchs umfasst rund 600 kommentierte Formulare zu den Themen:- Gesellschaft des b�rgerlichen Rechts und Partnerschaftsgesellschaft- Offene Handelsgesellschaft- Kommanditgesellschaft- Gesellschaft mit beschr�nkter Haftung- Aktiengesellschaft- Genossenschaft- Verein- Stiftung- Stille Beteiligung, Unterbeteiligung, gesellschaftsrechtliche Treuhand- Konzernvertr�ge, Eingliederung, Ausschluss von Minderheitsgesellschaftern- Verschmelzung- Spaltung- Formwechselnde Umwandlung- Europ�ische Aktiengesellschaft (SE)- Europ�ische Genossenschaft (SCE)Die Anmerkungen sind auch f�r kaufm�nnisch gebildete Nichtjuristen verst�ndlich. Das Werk ist daher �ber den Kreis der Experten hinaus zu empfehlen.Zur NeuauflageDie Neuauflage ber�cksichtigt unter vielem anderen die Reformen- des Aktienrechts durch die Novelle 2016- des Insolvenzrechts durch das ESUG- des Kostenrechts durch das Inkrafttreten des GNotKG- des Umwandlungsrechts durch das 3. UmwG�ndG- ferner die Einf�hrung der Frauenquote, die Neuregelung des Delisting, die Einf�hrung einer PartG mbB, die Neuregelungen zur Abschlusspr�fung sowie das Inkrafttreten des BilRUG.ZielgruppeF�r Rechtsanw�lte, Notare, Wirtschaftspr�fer, Rechtsabteilungen, Gesch�ftsf�hrer, Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder, Gesellschafter, Banken.