Religiöse Emotionspraktiken in Selbstzeugnissen

62.00 €

Order
Religiöse Emotionspraktiken in Selbstzeugnissen
Religiöse Emotionen wurden in Selbstzeugnissen nicht einfach nur zum Ausdruck gebracht oder dokumentiert, der praktische Sinn dieser Schreibvorgänge – in Tagebüchern, Briefen, Gebeten oder Autobiographien – lag vielmehr darin, das eigene Fühlen mit den Anforderungen oder dem Angebot religiöser Konzepte zu synchronisieren oder sich bewusst in Opposition zu diesen Anforderungen zu positionieren. Damit wurde der Akt des Schreibens oder auch des Sprechens zu einem hochgradig persönlichen und zugleich emotionalen Handlungsvollzug. Der von Ulrike Gleixner herausgegebene Sammelband geht der Frage nach, ob in den Selbstzeugnissen, in denen Religion einen zentralen Stellenwert einnimmt, vorab gefasste religiöse Gedanken und Gefühle der Schreibenden niedergeschrieben werden, oder ob diese Emotionen erst im Schreibprozess selbst hervorgebracht werden. Es zeigt sich, dass religiöses autobiographisches Schreiben ein hochgradig performativer Akt war. Dieser Befund gilt für die Vormoderne wie für die Neuzeit und beansprucht Gültigkeit über christliche Schreibpraktiken hinaus.

More from the series "Wolfenbütteler Forschungen"

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783447121156

Language: German

Publication date: 11.04.2024

Number of pages: 264

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.