Sinopien und Stuck im Westwerk der karolingischen Klosterkirche von Corvey

35.00 €

Order
Sinopien und Stuck im Westwerk der karolingischen Klosterkirche von Corvey
Weitere Informationen unter http://www.rhema-verlag.de/books/kg_txt/corvs01.html Inhalt: Hilde Claussen: Karolingische Sinopien und Stuckfragmente im Corveyer Westwerk Joachim Poeschke: Herrscher oder Heilige? Zur Deutung der Sinopien von Corvey Adriano Peroni: Stucco, Pittura e Sinopie in S. Salvatore di Brescia e in S. Benedetto di Malles Beat Brenk: Wer sitzt auf der Empore? Nikolaus Staubach: Das Corveyer Dekorationsprogramm und die spätkarolingische Herrschaftsikonographie Karl Heinrich Krüger: Hochgestellte Persönlichkeiten in der Corveyer Memoria P. Michael Hermes OSB: Sgraffiti in der Westempore des Corveyer Westwerks Uwe Lobbedey: Die Baugestalt des Corveyer Westwerks. Forschungsstand und Aufgaben Eckard Zurheide / Paul Hanning: Die Steinbearbeitung im Corveyer Westwerk 1992 gelang im Westwerk der ehemaligen Klosterkirche von Corvey die aufsehenerregende Entdeckung von Wandvorzeichnungen (Sinopien) für sechs lebensgroße, in Form von Stuckreliefs über den Pfeilern des sogenannten Johanneschors angebrachten Figuren. Die technischen Befunde lassen keinen Zweifel daran, daß die Vorzeichnungen und damit auch die bis auf wenige Fragmente verlorengegangenen Stuckfiguren aus karolingischer Zeit stammen, genauer gesagt aus der Amtszeit des Abtes Bovo (879–890), unter dem das Westwerk von Corvey 885 geweiht wurde. Neben den Relieffragmenten über den Zugängen zu der Krypta des Hildesheimer Domes sind die Corveyer Funde somit ein weiterer Beleg für den Gebrauch von Stuckplastik in karolingischen Kirchenbauten des norddeutschen Raumes. Umstritten ist jedoch bis heute die Deutung des ehemaligen Figurenprogramms in Corvey. Handelte es sich um biblische Personen oder um zeitgenössische Herrscher, um Heilige oder um kaiserliche Fundatoren und Benefaktoren, an die hier erinnert werden sollte? Diese Frage stand im Zentrum des 1996 vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Münster veranstalteten wissenschaftlichen Kolloquiums, das Kunsthistoriker und Historiker vereinte und ausdrücklich auch – wie aus den in diesem Band versammelten Beiträge zu ersehen ist – auf die mit jedem Versuch einer Deutung der Stuckfiguren unmittelbar zusammenhängenden Fragen der Baugestalt, der Nutzung und des ehemaligen Ausmalungsprogramms des Corveyer Westwerks sowie auf das Corveyer Gedächtniswesen den Blick lenkte.

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783930454341

Language: German

Publication date: 01.07.2002

Number of pages: 146

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.