Städte und Metropolen in Frankreich und Deutschland
Sowohl Frankreich als auch Deutschland stehen unter großem Druck, sich weiterzuentwickeln
und an neue Formen der Urbanität anzupassen sowie alternative strategische
Ansätze vor dem Hintergrund begrenzter öffentlicher Finanzen und der Notwendigkeit
wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit zu entwerfen. Diese Herausforderungen
betreffen nicht alle Arten von städtischen Gebieten in gleicher Weise. Das vorliegende
Buch hat zum Ziel, dieser Situation gerecht zu werden, indem es in beiden
Ländern den Kontext der nationalen städtischen Systeme berücksichtigt. Da es unmöglich
war, alle relevanten Themen der räumlichen Entwicklung von städtischen und
ländlichen Räumen anzusprechen, haben sich die Autorinnen und Autoren auf eine
Reihe wichtiger aktueller Themen konzentriert, die zweifellos in beiden Ländern relevant
sind, wenn auch auf unterschiedliche Weise, und die für einen Vergleich bedeutsam
sein könnten. Der Fokus liegt somit auf Themen im Zusammenhang mit Metropolen,
kleinen und mittelgroßen Städten sowie auf aktuellen Fragen zur Urbanität,
Nachhaltigkeit, zu Smart Cities, Verkehr und Mobilität sowie zur Rolle der grenzüberschreitenden
Stadtentwicklung. Die Struktur der Kapitel ist entsprechend konzipiert.
Neben wissenschaftlichen und theoretischen Ansätzen berücksichtigen die Autorinnen
und Autoren auch jeweils die praktische Planungsperspektive sowie methodologische
Aspekte. Sie adressieren hauptsächlich drei relevante Faktoren: die Unterschiede
zwischen den beiden institutionellen Systemen, die Entwicklungswege und
historischen Konstanten sowie die Art und Weise, wie neuen Herausforderungen auf
beiden Seiten der Grenze begegnet wird.