Hochsauerland - Was hier alles wächst!

7.80 €

Order
Hochsauerland - Was hier alles wächst!
Das Buch richtet sich an alle Besucher, die sich für Botanik interessieren, auch an Laien, die keine Fachausdrücken verwenden möchten. Es ist so konzipiert, dass es beim Wandern mitgenommen werden kann. Das Hochsauerland ist der nördliche Teil des Rothaargebirges. Das Gebiet gipfelt im Langenberg (843 m) und dem Kahlen Asten (842 m). Es entspricht der Ferienregion um Winterberg und Willingen, umfasst also den Südosten des nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreises zwischen Olsberg, Schmallenberg, Hallenberg und Medebach sowie auf hessischer Seite das Waldecker Upland. Aufgrund der Artenfülle mussten wir eine Auswahl treffen. Der Schwerpunkt liegt auf attraktiven Blütenpflanzen der natürlichen Gebirgsflora. Aufgeführt sind sowohl auffällige Pflanzen wie Magerwiesen-Margerite oder Roter Fingerhut, als auch seltenere wie Sumpfblutauge oder Perücken-Flockenblume, deren Entdeckung besondere Freude bereitet. Die Bergwiesen sind lichtdurchflutet und bieten eine Vielfalt an Blüten. Kurz nach dem Schmelzen des Schnees im Frühjahr entwickelt sich das winzige, oft übersehene Gebirgs-Hellerkraut. In feuchten Wiesen sprießen die leuchtenden Sumpfdotterblumen. Später zeigen sich botanische Kostbarkeiten wie Trollblume und Wildorchideen. Im September/Oktober beschließt die Herbstzeitlose die Saison. Obwohl im Hochsauerland Fichtenforste vorherrschen, gibt es immer noch ursprüngliche Laubwälder. Auf Gipfeln wie dem Wilzenberg wachsen Rotbuchen. In Schluchten, die von Flüssen und Bächen geformt wurden, sind Bergahorn und Esche zu finden. Im Frühjahr beginnt der Blütenreigen in diesen Laubwäldern mit Märzenbecher und Seidelbast, dann folgen Zwiebel-Zahnwurz und Waldmeister. Im Sommer blühen Besonderheiten wie Alpenmilchlattich oder Gelber Eisenhut. In den Heiden und Mooren des Hochsauerlands läuten im Mai Kleiner Baldrian und Sumpf-Vergissmeinnicht die Blüte ein. Später leuchten die weißen Blüten des Siebensterns und die goldgelben der Arnika um die Wette. Im Juli/August folgt die Heideblüte als Besuchermagnet. Nicht nur in Naturschutzgebieten ist das Entnehmen von Pflanzenteilen verboten. Auch außerhalb der Schutzgebiete betrifft dies alle geschützten Arten. Beim Fotografieren ist Vorsicht angebracht. Schnell werden Jungpflanzen, die noch nicht zur Blüte gekommen sind, unabsichtlich zertreten.

More books by Susanne Lipps

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783938282755

Language: German

Publication date: 27.02.2024

Number of pages: 48

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.