Wasserzeichen - Schreiber - Provenienzen

98.00 €

Order
Wasserzeichen - Schreiber - Provenienzen
Die Erforschung der musikalischen Quellen gehört zu den Grundlagen des Faches Musikwissenschaft. Aufschlussreich für alle ihre Gebiete ist eine erweiterte Datenbasis mit tief erschlossenen Musikquellen. Mit dem Pilotprojekt "Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik" (KoFIM) an der Staatsbibliothek zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz soll jetzt die musikalische Quellenforschung durch eine Bibliothek mit großem Musikalienbestand entscheidend vorangebracht werden. Dabei sollen neue Methoden erprobt und entsprechende Geschäftsgänge für die Erschließung entwickelt werden. Das Projekt dient der Tiefenerschließung von bislang noch nicht ausreichend katalogisierten Musikhandschriftenbeständen und der Etablierung eines "catalog enrichment" auf dem Gebiet der digitalen Dokumentation von Schreiberhänden und Wasserzeichen. M. Rebmann: Das Pilotprojekt „Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik” (KoFIM) an der Staatsbibliothek zu Berlin P. Stadler: Zum Einsatz von Normdaten bei der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe T. Reininghaus: Die Musiksammlungen von Aloys Fuchs und Georg Poelchau im Spiegel ihrer Korrespondenz A. Staub: Zu einigen Provenienzen im Berliner Autographenbestand J. Neumann: Erschließung und Retrieval von Provenienzen und Provenienzmerkmalen in Musikhandschriften R.D. Schmidt-Hensel: Möglichkeiten und Grenzen der Identifizierung von Autographen T. Schwinger: Digitale Dokumentation von Autographen und Abschriften im Rahmen des Projekts KoFIM Ch. Blanken: Die Komponisten-Datenbank „Bach digital” A.D. Rautenberg: „Bach digital II”. Ein Werkstattbericht W. Eckhardt: Digitale Dokumentation von Wasserzeichen in Musikhandschriften im Rahmen des Projekts KoFIM P. Meinlschmidt / H. Immel: Digitale Dokumentation von Wasserzeichen mittels Thermographie G. Dietz: Digitale Dokumentation von Wasserzeichen und weiteren Papiermerkmalen für die kunstgeschichtliche Forschung F. Betz: Papiermacher und Papiermühlen in der Gemeinsamen Normdatei (GND) J. Rinck: Digitalisierung und Erschließung von Thüringer Wasserzeichen aus den Papierhistorischen Sammlungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig im Rahmen des DFG-Projekts „Wasserzeichen-Informationssystem” (WZIS) E. Frauenknecht: Zum Umgang mit großen Motivgruppen im „Wasserzeichen-Informationssystem” (WZIS) E. Wenger: Metasuche in Wasserzeichendatenbanken (Bernstein-Projekt)

More from the series "Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie - Sonderbände"

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783465042570

Language: German

Publication date: 19.01.2016

Number of pages: 322

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.