Wirtschaft ist Kultur

34.80 €

Order
Wirtschaft ist Kultur
Die in diesem Band versammelten Beiträge der Arbeitsgruppe für Wirtschaftsphilosophie und Ethik der Deutschen Gesellschaft für Philosophie stehen unter der Überschrift "Wirtschaft ist Kultur". Ein solcher Buchtitel kann aus unterschiedlichen Gründen Stirnrunzeln hervorrufen. Traditionelle Ökonomen fragen möglicherweise: „Was soll das denn sein?“ Vertreterinnen und Vertreter anderer Sozialwissenschaften, Philosophen und Kulturtheoretiker hingegen reagieren womöglich mit einem: „Was denn sonst!“. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes wenden sich in ihren Beiträgen einem originär kulturtheoretischen Begriff zu, der Kultur nicht als eine (von vielen möglichen) Variablen fasst, sondern Wirtschaft und die in ihr vorherrschenden Institutionen als Kulturprodukte, als von Menschen geschaffene soziale Gebilde versteht, in die wir verstrickt sind. Sie entwickeln damit eine wirtschaftsphilosophische Sicht auf wirtschaftsethische Fragestellungen, die ethische Fragen tiefer, gründlicher und neu angeht. Inhalt Thomas Beschorner: Wirtschaft ist Kultur. Zur Einführung Teil I – Verstrickungen Reinhard Pfriem: Entmystifizierung tut not. Ökonomie besteht aus kulturellen Praktiken und braucht Aufhebung statt Wirtschaftsphilosophie Birger P. Priddat: Kulturell verstrickte Ökonomie Friedrich Glauner: Ökonomie. Kultur der Gewalt. Philosophische Vorbemerkung zur Grundlegung einer Kritik der Ökonomie und der wirtschaftsethischen Ökonomiekritik Teil II – Kulturalistische Wirtschaftsethik Thomas Beschorner und Matthias Kettner: Kulturalistische (Wirtschafts-)Ethik: Ein konzeptioneller Rahmen Marc C. Hübscher: Quellen der Kritik. Erkundungen einer kulturalistischen (Wirtschafts-)Ethik II Teil III – Natur und Verdinglichung Lars Hochmann: Wer lebt, stört. Über die radikale Unvereinbarkeit demokratiefähiger Ökonomien Anna Henkel: Wirtschaftsgüter als Kulturgüter. Eine kulturtheoretische Aktualisierung der Verdinglichungsthese Teil IV – Raum Andreas Friedolin Lingg: Die Ökonomie und das Haus am Meer Yvonne Thorhauer: Die ästhetische Dimension. Kultivierung der Wirtschaft durch Raumgestaltung Teil V – Reziprozität und Markt Verena Rauen: Reziprozität und Differenz. Zum Unterschied zwischen ökonomischer und ethischer Gegenseitigkeit Carl David Mildenberger Währung, Kultur, Markt. Voraussetzungen, Status und Möglichkeiten von Nicht-Bargeld-Märkten Michaela Haase How to Address Culture in Marketing Studies. An Analysis Using the Example of the Marketing-Systems Approach

More from the series "Ethik und Ökonomie"

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783731613534

Language: German

Publication date: 04.2021

Number of pages: 323

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.