1122 – 2022 Neunhundert Jahre Plauen und der Dobnagau - Das Vogtland im Hoch- und Spätmittelalter

39.00 €

Order
1122 – 2022 Neunhundert Jahre Plauen und der Dobnagau - Das Vogtland im Hoch- und Spätmittelalter
Seit etwa 400 Jahren stellt das Vogtland eine verhältnismäßig feststehende politisch-administrative Einheit dar. Der sächsische Teil umfasst heute eine Fläche von etwas weniger als 1400 km und liegt im Südwesten unseres Freistaates. Die jahrhundertelange Kontinuität des Territoriums verwundert auf den ersten Blick, wenn man bedenkt, dass das Vogtland seit seiner Entstehung stets von großen Mächten umgeben und bedrängt war und über den Status einer Lokalmacht nie hinauskam. Auch im Inneren bestand durch mehrere Erbteilungen immer wieder die Gefahr des Zerfalls. Zeitweilig war das Herrschaftsgebiet der Vögte in bis zu vier Linien unterteilt. Spätestens aber seit der Einverleibung ins Kurfürstentum Sachsen im Jahre 1569 haben sich die Grenzen kaum noch gravierend verschoben. Der 1996 gegründete Vogtlandkreis gleicht heute in etwa der historischen Fläche. Er ist einer von zehn Landkreisen und drei kreisfreien Städten, die den Freistaat Sachsen politisch-administrativ gliedern. Daneben gibt es aber weitere Gebiete außerhalb Sachsens, die zum alten Vogtland gehören. Sie machen seinem Beinamen als „Land zwischen den Grenzen“ alle Ehre und befinden sich in den heutigen Bundesländern Thüringen und Bayern sowie im angrenzenden Böhmen.
(Geleitwort des Schirmherrn der Tagung - Staatsminister a. D. Dr. Matthias Rößler)


Inhaltsverzeichnis:

Vorwort der Herausgeber

Grußworte

Matthias Rößler
Das Vogtland in der Geschichte. Geleitwort des Schirmherrn der Tagung

Arnold Vaatz
Überlegungen eines Laien zu offenen Fragen in der Vogtlandforschung. Grußworte zur interdisziplinären Tagung „1122–2022. Neunhundert Jahre Vogtland“

Archäologie und Baugeschichte

Thomas Westphalen
Stadtarchäologie in Plauen

Jörg Wicke
Hier sprechen die Funde. Eine kurze Geschichte des Schlosses der Vögte in Plauen (Vogtlandkreis, Freistaat Sachsen) anhand archäologischer Objekte

Martin Salesch
Neue Untersuchungen zum Malzhaus in Plauen

Rainer Müller
Die Johanniskirche in Plauen und die spätromanischen Turmbauten in Westsachsen und Thüringen – ein typologischer Vergleich

Sina Lorbeer Klausnitz
Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der Oberen Burg Mylau

Geschichte und Namenkunde

Christine Müller
Die Anfänge der Vögte von Plauen und ihrer Herrschaft im Dobnagau

Karlheinz Hengst
Die Urkunde von 1122 für Plauen und den Dobna-Gau – ihre Zuverlässigkeit aus linguistischer Sicht
– Mitteilungen der Urkunde von 1122 aus vier Jahrhunderten vorher –

Bernd Kunzmann
Zur Siedlungsgeschichte des südöstlichen Vogtlandes entlang des „Erfurter Weges“

Pierre Fütterer
Alle Wetter – Zum Einfluss von Hochwassern auf Mensch und Raum am Beispiel der Weißen Elster

Hans Schmigalla
Der östliche Orlagau, das Bistum Naumburg und die Weidaer Vögte – Grenzrekonstruktionen

Tomáš Klír
Das Egerland – einige neue Erkenntnisse zur mittelalterlichen Geschichte

Geschichte im Unterricht

Ina Schaller
Grenzen und Möglichkeiten mittelalterlicher Plauener Geschichte im Unterricht verschiedener Schularten. Eine Lehrplanrecherche

Nachruf

Jörg Wicke
Marcus Burkhardt (1990–2023)

Abkürzungen

More from the series "Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens"

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783957412270

Language: German

Publication date: 23.10.2024

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.