Warum leben wir nicht? Unsere Psyche zwischen Terrorangst, Todestrieb und Lebenslust

88.90 €

Order
Warum leben wir nicht? Unsere Psyche zwischen Terrorangst, Todestrieb und Lebenslust
„Warum leben wir nicht?“ verfolgt den psychoanalytischen Ansatz, über unsere aktuelle Art zu leben aufzuklären, unser soziales Verhalten einzuordnen und den Menschen der Postmoderne in seinen Wesenszügen zu erklären. Eine schonungslose Offenheit und eine unnachgiebige Tendenz zur Wahrheit unterscheiden das Werk von vielem auf dem Markt, das nur oberflächlich abhandelt. Das Buch ist dialektisch strukturiert und wendet eine differenzierende Methodik an. Der Aufbau des Buches beginnt mit dem für unser Dasein übergreifend charakteristischen Themenkomplex von Biophilie und Nekrophilie. Davon ausgehend wird die rahmengebende Gesellschaft als zentraler bedingender Faktor unseres Lebens analysiert. Dabei werden die aktuell wirksamen Störeinflüsse auf eine gesunde Psyche erklärt. Die Überwindung des Narzissmus als Ur-Bedingung unserer Existenz spielt dabei eine zentrale Rolle. Sämtliche Phänomene werden gut verständlich dargestellt. Wie der Mensch es schließlich schafft, in diesem Spannungsfeld zwischen Ich-Streben und einem allgegenwärtigen sozialen Zwang zu Konformismus bei gleichzeitiger Isolationsandrohung zu agieren, wird im Abschnitt „Mechanismen des gesellschaftlichen Überlebens“ erklärt. Im Buch finden sich dazu zahlreiche historische und aktuelle Beispiele bis hin zur Corona-Krise. In einer Schlussbetrachtung werden die Perspektiven und Möglichkeiten aufgezeigt, um zu einem freien, selbstbestimmten und die Wachstumstendenz des eigenen Ich fördernden Leben zu gelangen: Denn das Leben hat nur einen zentralen Sinn – den Vollzug des Lebens selbst! „Warum leben wir nicht?“ stellt damit eine Fortführung des humanistischen Denkens Erich Fromms dar. Das Buch steht in der Tradition seiner radikaleren Werke, wie z.B. der Anatomie menschlicher Destruktivität. Auch die soziologische Richtung der Kritischen Theorie um Theodor Adorno und Herbert Marcuse wird umfassend berücksichtigt. „Warum leben wir nicht?“ wendet sich an die an der Psychologie, Soziologie und der Philosophie unseres Daseins interessierten Leser.

More from the series "Studienreihe Psychologische Forschungsergebnisse"

More books by Achim Heinze

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783339117908

Language: German

Publication date: 07.2020

Number of pages: 256

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.