Vergine bella, che di sol vestita

44.80 €

Order
Vergine bella, che di sol vestita
Die Mariencanzone ('Vergine bella') ist mit ihren elf Strophen einer der längsten Texte aus Petrarcas Canzoniere. Beginnend mit Dufays 'Vergene bella' gab es mehrere Vertonungen einzelner Canzonenstrophen, bis 1548 Cipriano de Rores zyklische Vertonung erschien, wenn auch zunächst unvollständig. In den folgenden gut hundert Jahren entstanden weitere zyklische Vertonungen, von denen zehn erhalten sind (u.a. von A. Ferrabosco Il Vecchio, F. Portinaro, G.M. Asola, G.P. da Palestrina und I. Baccusi). Ausgehend von umfangreichen neuen Quellenstudien wird die Frage diskutiert, in welchem Verhältnis die jüngeren Zyklen zu dem Modell de Rores stehen. Dessen Werke wurden nach seinem Tode 1565 weiterhin nachgedruckt und hatten für viele jüngere Komponisten Vorbildcharakter. Alle, die in der fraglichen Zeit die Mariencanzone vertonten, kannten zum einen mit Sicherheit de Rores Vertonung und mussten sich zum anderen daran messen lassen. Gibt es also in den jüngeren 'Vergine'-Zyklen bewusste Bezugnahmen auf de Rore im Sinne einer 'imitatio' und wie lassen sich diese von Stil- und Gattungskonventionen unterscheiden?

More from the series "Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Reihe XVIII: Musikwissenschaften"

More books by Adelheid Schellmann

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783487162386

Language: German

Publication date: 01.07.2022

Number of pages: 364

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.