Aktualität

34.00 €

Order
Aktualität
Das Verhältnis der Literatur zu ihrer jeweiligen Gegenwart ist historisch variabel. Historisch variabel sind aber auch Begriff und Konzept der Zeit der ›Gegenwart‹ selbst. Eine Geschichte und Theorie literarischer Aktualität muss daher sowohl die Art und Weise literarischer Gegenwartsbezüge, ihre Programmatiken und ihre medialen Voraussetzungen in den Blick nehmen als auch die Historizität der ›Gegenwart‹ und ihrer jeweiligen Konzeptualisierungen. Vor dem Hintergrund einer in dieser Komplexität bislang ungeschriebenen Geschichte literarischer Gegenwartsbezüge fragen die hier versammelten Beiträge – in verschiedenen historischen Schnitten vom 17. bis zum 21. Jahrhundert – danach, wie ›Gegenwart‹ jeweils konstruiert wird und wie sich hierzu dasjenige verhält, was jeweils als ›Literatur‹ konturiert wird. Aus dem Inhalt: Stefan Geyer/Johannes F. Lehmann: Einleitung – Johannes F. Lehmann: ›Gegenwartsliteratur‹ – begriffsgeschichtliche Befunde zur Kopplung von Gegenwart und Literatur – Ursula Geitner: »Gegenwartsliteratur, Literaturkritik, Literaturwissenschaft« – programmatisch – Johannes Franzen: Überlegungen zum Projekt einer Wertungsgeschichte literarischer Gegenwartsbezüge – Kerstin Stüssel: Praxisfaszination. Realistische Gegenwarten – Elke Dubbels: Zu Andreas Gryphius’ Carolus Stuardus – Stephan Kraft: Die Mummelsee-Episode in Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch und die Gegenwart der frühneuzeitlichen Utopie – Dirk Oschmann: Der Ort der Gegenwart. Scott vs. Fielding und Sterne – Stefan Geyer: Formen der Intertextualität bei Lessing und Goethe – Nicola Kaminski: 25. Oktober 1813 oder Journalliterarische Produktion von Gegenwart, mit einem Ausflug zum 6. Juli 1724 – Maximilian Bergengruen: Ueber unsere gegenwärtige Lage. Stifters literarische Interventionen gegen die ökonomische ›Gegenwart‹ (Journalistisches, Mappe, Nachsommer) – Irmtraud Huber: »A truth looks freshest in the fashion of the day« – die Gegenwartskontroverse in der Viktorianischen Dichtung – Christian Moser: Gegenwartsbezug als Weltbezug. Von der Aufklärungshistoriographie zum Manifest der Avantgarden – Peter Risthaus: Alexander Kluges Frühwarnsystem zwischen Wind und Welle – Ulrike Vedder: Gespenster der Gegenwart. Zu Ulrich Peltzer und Kathrin Röggla.

More from the series "Ästhetische Eigenzeiten"

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783865256577

Language: German

Publication date: 17.09.2018

Number of pages: 384

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.