Ruinenschicksale

98.00 €

Order
Ruinenschicksale
Ruinen faszinieren, gestern und heute Seit dem Mittelalter hat der Mensch die Ruinen in der bildenden Kunst als beliebtes und dankbares Sujet immer wieder neu entdeckt. Das Genre gipfelte in der Romantik in einem regelrechten Ruinenkult. Integriert in der hochentwickelten romantischen Gartengestaltung, schuf man im 18. und 19. Jahrhundert sogar künstliche Ruinen, wo echte fehlten. Dieser kunstgeschichtliche Aspekt ist einer der vielseitigen Facetten in diesem Buch.  Während die Romantik die Ruinen einer kleinen Elite erschloss, propagiert der Tourismus heute an vielen Orten die zerfallenden Baudenkmäler im Marketing als «Mehrwert für alle». Aus der konservatorisch motivierten Ruinenpflege erwuchsen Ideen zur spektakulären Rekonstruktion und raschen Vermarktung. Wildwuchs in der «Denkmalpflege», Übernutzung und eine historisch-archäologische Vernachlässigung sind vielerorts die Folge.  Umfassend dargestellt und beschrieben werden die Kräfte, die Bauwerke und Siedlungen zerstören, wie Erdbeben, Überschwemmungen, Erdrutsche, Schlammlawinen und Bergstürze, Burgenbruch, Brandschatzung, Sprengung und Steinraub.  Erstmals werden in diesem Buch nicht nur Ruinen vorgestellt, sondern auch die Ursachen ihres Zerfalls oder ihrer Zerstörung mit den Methoden der Archäologie untersucht. Die flüssig geschriebene Untersuchung besticht durch ein reiches, farbiges Bildmaterial.  Aus dem Inhalt  Teil 1: Natürliche Ursachen für Schäden an Steinbauten  Natürlicher Zerfall von Steinhäusern / Antike Erdbebenbefunde / Mittelalterliche Erdbebenbefunde / Beobachtungen nach neuzeitlichen Erdbeben / Einstürze an Steilabfällen / Bauschäden durch Setzungen des Bodens oder Fundaments / Von Bergstürzen verschüttete Siedlungen / Beobachtungen nach antiken, mittelalterlichen und neuzeitlichen Überschwemmungen / Orkanschäden an Steinbauten?  Teil 2: Absichtliche Zerstörung von Natursteinbauten und die Schäden  Absichtliche Zerstörung von Natursteinbauten und die Schäden / Befunde willentlicher Brandschatzung im Mittelalter / Mauerwerk nach frühneuzeitlichen Sprengungen und Explosionen / Gebäude werden abgerissen: was bleibt?  Teil 3: Augusta Raurica als Beispiel einer zerfallenen Stadt  Der «Normalfall»: Bauen und Abreissen in Augusta Raurica / Achtung: umgekippte Mauern und Säulen! / Das grosse Rätsel: Unbekannte Phasen des Zerfalls von Augusta Raurica  Teil 4: Ruinenromantik, Ruinenpflege und Ruinenkult  Ruinenromantik und «gebaute Ruinen» / Fallbeispiel Augusta Raurica: Romantisierte Ruinen / Heute und morgen: Pflege des Bestehenden oder Schaffung neuer Ruinenwelten?  Teil 5: Synthese  Count-down des natürlichen Zerfalls / Bruch-Konturen und Versturz-Strukturen / Vielerlei Ursachen für umgekippte Mauern / Fazit Erdbeben / Fazit Überschwemmungen / Fazit Bergrutsche und Bergstürze   

More books by Alex R. Furger

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783796527487

Language: German

Publication date: 07.09.2011

Number of pages: 319

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.