Ein materialeffizienter Umgang mit Ressourcen stellt in der heutigen Zeit einen zentralen Aspekt nachhaltigen Bauens dar. In diesem Kontext werden Schalentragwerke untersucht, die trotz minimaler Querschnitte die Realisierung großer Spannweiten ermöglichen. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung einer Methodik zur vereinfachten Abbildung komplexer Geometrien durch planare Ziegelfertigteile. Dabei sollen komplexe, freigeformte Geometrien in einem parametrischen Prozess in planare Elemente aufgelöst und auf Ziegelfertigteile übertragen werden. Im Gegensatz zu konventionellen Schalenbauweisen, die auf vollflächige Schalungen angewiesen sind, werden in dieser Arbeit ein Lehrgerüst sowie geeignete Fügungsprinzipien entwickelt, die die Herstellung der approximierten Geometrie durch einzelne Fertigteile ermöglichen. Die entwickelte Methodik zur parametrischen Formfindung und geometrischen Auflösung von Schalentragwerken wird anhand eines physischen Schalentragwerks mit den Abmessungen 15 × 5m hinsichtlich ihrer praktischen Umsetzbarkeit untersucht. Abschließend erfolgt innerhalb der digitalen Prozesskette eine Überprüfung der Übertragbarkeit der entwickelten Methodik auf weitere exemplarische Ziegelschalen.
In der Summe wir mit den Ergebnissen dieser Arbeit ein Beitrag zur Auflösung komplexer Schalengeomtrien in planare Ziegelfertigteile geleistet. Für zukünftige Planungen eröffnen sich neue Wege beim Einsatz durch material- und zugleich trageffiziente Ziegelschalen durch Vereinfachung des Schalungsaufwand und durch den höheren Vorfertigungsgrad.