Das Urfehdewesen im deutschen Südwesten

59.00 €

Order
Das Urfehdewesen im deutschen Südwesten
Urfehde - so wurde zwischen dem 14. und dem 18. Jahrhundert der Eid genannt, mit dem alle aus Gefängnis, Zuchthaus oder Untersuchungshaft Entlassenen beschworen, sich für die erlittene Haft nicht zu rächen. Die vorliegende Studie untersucht diese in großer Zahl überlieferte, gleichwohl bislang wenig untersuchte Quelle auf der Grundlage aktueller historischer Fragestellungen und Perspektiven. In den Blick genommen werden zunächst die verfassungs- und rechtsgeschichtlichen Aspekte des Themas. Als wichtiger Maßstab für die Einschätzung und Bewertung der südwestdeutschen Quellenüberlieferung erweist sich die Diskussion um die Entstehung des sogenannten öffentlichen Strafrechts. Es zeigt sich, daß die Geschichte des Urfehdewesens eng mit der Entstehung und Durchsetzung eines öffentlichen oder staatlichen Strafanspruchs verbunden ist, mehr noch, daß sich die Entstehung des öffentlichen Strafrechts in der Entwicklung des Urfehdewesens regelrecht abgebildet und dieses gründlich verändert hat. Die weitere Untersuchung steht im Kontext der aktuellen Diskussion der Historischen Kriminalitätsforschung um die langfristige Veränderung der vorherrschenden Formen abweichenden Verhaltens und ihrer Verfolgung in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gesellschaft. Dabei zeigt sich, daß es verschiedene, einander ablösende Formen abweichenden Verhaltens waren, die zwischen dem 14. und dem 18. Jahrhundert in und mit Urfehden hauptsächlich sanktioniert wurden: Zunächst Gewaltdelikte sowie Vergehen und Verbrechen gegen die Obrigkeit, später Sittlichkeits- und Gewaltdelikte und schließlich Eigentums- und Sittlichkeitsdelikte. Nicht nur das Rechtsinstitut, die Urfehde der Alten Gerichtsbarkeit, wandelte sich also, sondern auch die gesellschaftlichen Bedürfnisse der Verfolgung immer neuer, in veränderten gesellschaftlichen Kontexten stehender Formen abweichenden Verhaltens. Die Untersuchung gibt so den Blick frei auf zentrale Enticklungen unserer Gesellschafft auf ihrem Weg in die Moderne.

More from the series "Frühneuzeit-Forschungen"

More books by Andreas Blauert

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783835351028

Language: German

Publication date: 01.01.2000

Number of pages: 200

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.