Biologische Charakterisierung von Böden

19.95 €

Order
Biologische Charakterisierung von Böden
Das Bundes-Bodenschutzgesetzes konkretisiert auch den Schutz der Bodenfunktionen. Weitere Gesetze, wie z.B. das Raumordnungsgesetz (ROG 1997) und das Baugesetzbuch (BauGB 2002), verlangen eine Berücksichtigung des Bodens im Rahmen von Planungsverfahren. Von verschiedenen Seiten wurde ein besonderes Defizit darin gesehen, insbesondere in den vielfältigen Planungsverfahren, dass die Funktion des Bodens als Lebensraum für Bodenorganismen nur unzureichend handhabbar und damit bewertbar war. Der Fachausschuss "Biologische Bewertung von Böden" des Bundesverbandes Boden (BVB) hat sich über mehrere Jahre mit diesem Thema befasst und ein Bewertungsverfahren entwickelt. Folgende Überlegungen spielten für die Entwicklung des Bewertungsverfahrens eine Rolle: Die Berücksichtigung der Bodenorganismen kann innerhalb des Abwägungsprozesses von Planungsverfahren zusätzliche Erkenntnisse liefern, die mit der Berücksichtigung der anderen Bodenteilfunktionen nicht abgedeckt werden. Bodenbiologische Untersuchungen, die im Rahmen von Forschungsvorhaben planungsrelevante Fragestellungen bearbeiten, liegen vor, werden aber u.a. aus methodischen Gründen nicht für Planungsverfahren genutzt. Für die Bewertung des Bodens als Lebensraum für Bodenorganismen liegen Ansätze vor, die in den vergangenen Jahren diskutiert und erweitert wurden, aber nur modifiziert für Planungszwecke einsetzbar sind. Das Bewertungsverfahren soll als Bestandteil einer Gesamtbodenbewertung in Planungsprozessen auf mittlerer und großer Maßstabsebene (1:50.000 - 1:5.000 und größer) einfließen und somit die Möglichkeit bieten: - die flächenhafte Verbreitung und die Vernetzung unterschiedlicher Bodenlebensgemeinschaftstypen kartographisch darzustellen - besonders schützenswerte Flächen auszuweisen, deren Standorteigenschaften aus bodenbiologischer Sicht nicht verändert werden dürfen - Prognosen zu den Auswirkungen bodenverändernder Maßnahmen und Vorhaben auf Bodenlebensgemeinschaften zu erstellen Kernstück der Methode ist die Verknüpfung von definierten Bodenlebensgemeinschaftstypen mit Kombinationen bestimmter abiotischer Standortfaktoren. Der Materialienband ist sowohl an den bodenbiologisch orientierten Forscher als auch an den Planer gerichtet. Dem Planer hilft dieses Verfahren, die Anforderungen des Bodenschutzgesetzes in die Praxis umzusetzen.

More from the series "BVB-Materialien"

More books by Anneke Beylich

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783503090839

Language: German

Publication date: 29.11.2005

Number of pages: 78

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.