Die Gesellschaft als Kunstwerk

25.70 €

Order
Die Gesellschaft als Kunstwerk
Georg Simmels formale Soziologie, für die er selbst eine bis dato nicht näher bestimmte künstlerische Methode in Anspruch nahm, wird von Barbara Aulinger unter dem methodologischen Aspekt der Kunstgeschichte analysiert. Simmels bemerkenswert häufige Verweise auf Kunst und Kunstgeschichte als Wissenschaft erweisen sich als treibende Kraft seiner Perspektive auf die Gesellschaft „als ob sie ein Kunstwerk wäre“.Simmels Formvorstellung findet sich präfiguriert in der Kunstgeschichte, besonders in den Schriften seines Lehrers Hermann Grimm sowie in den damals aufsehenerregenden Theorien von Conrad Fiedler und Adolf von Hildebrand. Sowohl Simmels Konzept der Form als auch die theoretischen Ansätze der Kunstwissenschaft basieren auf Distanzierung vom Gegenstand und Separierung der „beharrenden Form“ vom „lebendigen Inhalt“. Auch Simmels Bedingungen und Zielvorstellungen für eine Soziologie als autonome Wissenschaft – die Entdeckung „realer Gebilde“ in der Gesellschaft – fanden im kunsthistorischen Konstrukt „Stil“ ihr Vorbild.Der Band gibt einerseits der Soziologie der Jahrhundertwende einen methodologischen Impuls, andererseits eröffnet er der Kunstgeschichte wissenschaftstheoretisch eine neue Dimension.

More from the series "Studien zur Moderne"

More books by Barbara Aulinger

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783851653502

Language: German

Publication date: 01.01.1999

Number of pages: 256

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.