Die aristotelische Logik – erklärt von ihren antiken Interpreten

48.00 €

Order
Die aristotelische Logik – erklärt von ihren antiken Interpreten
Die Schriften der aristotelischen Logik sind in der Spätantike außergewöhnlich intensiv kommentiert worden. Die auch heute noch mit dem Titel ‚Organon‘ bezeichnete Textsammlung der logischen Schriften des Aristoteles wird von den spätantiken Interpreten als Einheit aufgefasst, die von den ‚Kategorien‘ bis zur ‚Poetik‘ reicht. Ihre Bezeichnung als ‚Organon‘ hat die Textsammlung von der ihr zugewiesenen Funktion erhalten: Denn es besteht zwischen den spätantiken Interpreten Konsens darüber, dass die aristotelische Logik ein ‚Organon‘, ein Werkzeug, nicht aber ein Teil der Philosophie ist. Die zentrale Frage, um welche die Untersuchung des Grundcharakters der aristotelischen Logik gemäß ihren antiken Interpreten kreist, lautet daher, inwiefern die aristotelische Logik ein Werkzeug der Philosophie – und auch der Mathematik – ist und nur sein kann. Erst von dieser dienenden Funktion der Logik her wird der inhaltliche Zusammenhang zwischen den einzelnen Schriften des ‚Organon‘ und der weite Begriff von Logik in dieser Tradition verständlich.

More from the series "Studien zu Literatur und Erkenntnis"

More books by Beatrix Freibert

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783825367275

Language: German

Publication date: 23.03.2017

Number of pages: 393

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.