Getreidesilos

78.00 €

Order
Getreidesilos
Unsere Becher-Edition begibt sich mit ihrem neuen - dem inzwischen vierzehnten - Band in den Bereich der Landwirtschaft. Industrielle Anbaumethoden hatten im 19. Jahrhundert die Getreideproduktion derart in die Höhe schnellen lassen, daß die herkömmlichen Transportmittel zu Wasser und zu Lande bald nicht mehr ausreichten. Die ersten Getreidesilos entstanden etwa 1850 in Buffalo, dem Umschlagplatz für Massengüter aus ganz Amerika. Direkt an Flüssen oder Eisenbahnlinien errichtet, ermöglichten sie nicht nur ein schnelles und effizientes Be- und Entladen, sondern boten, da sie kühl, trocken und keimfrei waren, auch die idealen Bedingungen zur Speicherung. Außerdem konnte das Getreide beim Einlagern gewogen und auf seine Reinheit hin überprüft werden. Gigantische Konstruktionen aus Holz oder Beton, die sich in der meist flachen, weiten Landschaft wie Festungen erheben, wurden die Getreidesilos überall in der Welt zu Wahrzeichen prosperierender Agrarregionen. Die Speicher- und Transportmethoden haben sich inzwischen verändert. Heute sind Getreidesilos nur noch Zeugen einer längst vergangenen Epoche. Bernd und Hilla Becher, die seit über 40 Jahren industrielle Bauten dokumentieren, photographierten die hier versammelten Getreidesilos in den USA, in Deutschland, Belgien und Frankreich.

More books by Bernd Becher

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783829602563

Language: German

Publication date: 15.10.2006

Number of pages: 160

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.