Das Bild der Perser in der griechischen Dichtung des 5. vorchristlichen Jahrhunderts

62.00 €

Order
Das Bild der Perser in der griechischen Dichtung des 5. vorchristlichen Jahrhunderts
Faszination und Abscheu, Bewunderung und Hochmut – das uns begegnende Fremde ist seit jeher imstande, die verschiedensten Reaktionen in uns hervorzurufen. Dabei wird die Vorstellung, die wir von dem Fremden entwickeln, oft weniger durch das Fremde selbst als vielmehr durch unseren persönlichen Blickwinkel bestimmt.
Für die Griechen des 5. Jahrhunderts v. Chr. waren die Perser die Fremden, die den nachhaltigsten Eindruck in ihrer historischen und kulturellen Entwicklung hinterließen. Als besiegte Gegner stärkten sie das griechische Selbstbewußtsein, als abstoßendes Gegenbild einer hierarchisch geprägten Monarchie verhalfen sie der jungen athenischen Demokratie zur Entwicklung einer Identität. Mit ihrem verschwenderischen Reichtum und Luxus stellten die Perser für die einen eine wunderbare Verlockung, für die anderen den Inbegriff der moralischen Verdorbenheit dar.
Das 5. Jahrhundert ist aber nicht nur die Zeit der Perserkriege und der attischen Demokratie, sondern auch die der klassischen griechischen Dichtung. Die Reflexion politischer Ereignisse und Entwicklungen, vor allem in den Dramen, machen die Dichtung zu einer einzigartigen Informationsquelle für die Untersuchung der griechischen Gesellschaft. Auch das darin vielfach sichtbar werdende Bild der Griechen von den Persern vermittelt uns interessante und wichtige Erkenntnisse.
Das Verhältnis der Griechen zu den Fremden ist schon vielfach Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen geworden. Dabei zeigt sich jedoch in der Einschätzung der einzelnen Autoren eine unbefriedigende Widersprüchlichkeit. Gerade bei Aischylos und Euripides werden sowohl fremdenfeindliche Züge als auch vorurteilslose Offenheit konstatiert. Das vorliegende Buch versucht durch neue Ansätze ein eindeutigeres Bild von der Haltung der griechischen Dichter zu den orientalischen Nachbarn zu gewinnen. Neben einer genauen Untersuchung der Texte und Vergleichen der Autoren, Werke und Gattungen untereinander gehört dazu das Heranziehen griechischer Vasenbilder und persischer Bild- und Schriftquellen, die in einem Bildanhang mit 22 Tafeln abgedruckt sind. Neue Impulse gibt vor allem der Vergleich mit dem bisher kaum beachteten Persergedicht des Timotheos von Milet. Neben dem Perserbild selbst steht auch die Funktion, die es im jeweiligen historischen Kontext erfüllt, im Mittelpunkt der Betrachtung.

More from the series "Serta Graeca"

More books by Birger Hutzfeldt

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783895001253

Language: German

Publication date: 04.10.1999

Number of pages: 296

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.