Ich-Konzept und Körper in Becketts dualen Konstruktionen

22.00 €

Order
Ich-Konzept und Körper in Becketts dualen Konstruktionen
„Denn in mir gibt es neben anderen immer zwei Hanswurste: einen, der immer nur da bleiben möchte, wo er gerade ist, und einen, der sich einbildet, dass es ihm etwas weiter weg etwas weniger schlecht gehen würde“, so schreibt Beckett in seinem Roman Molloy (1951). Duale Strukturen und Dualismus sind schon früh sowohl in der Prosa als auch in den Theaterstücken Becketts bemerkt worden. Seit einem halben Jahrhundert hat sein Facettenreiches Werk die ungebrochene Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und der wissenschaftlichen Forschung gefunden. Den jeweils vorherrschenden Denkweisen folgend ist in den Texten die cartesianische Unterscheidung von Körper und Geist, die absurde Kluft zwischen Ich und Welt, die erkenntnistheoretische Subjekt-Objekt-Trennung, die sprachliche und gesellschaftliche Entfremdung, die Subjektauffassung vom Ich als dem anderen, die schizophrene Bewusstseinsspaltung sowie formale Dichotomien konstatiert worden. Der vorliegende Band, ein Handbuch zu Beckett, widmet sich nun dem Desiderat einer Zusammenführung dieser verschiedenen Dualismen zu einem umfassenden Gesamtsystem inhaltlicher Fragen, formaler Entwicklung und kunsttheoretischer Reflexionen Becketts. Detaillierte Analysen der einzelnen literarischen Texte gehen dem Verhältnis zwischen den Erzählten und den von ihnen als Alter-ego entworfenen Protagonisten sowie den Handlungsmotiven der Figuren und ihrem Verhältnis zum Körper nach, um daraus Becketts sich wandelndes Ich-Konzept abzulesen. Sie verfolgen, wie sich Spiegelbildlichkeit, Autismus und Ich-Spaltung in ästhetische Figuren transformieren und zu Becketts spezifischer, dualistischer Schreibweise und Motivik – etwa den Figurenpaaren – führen und wodurch sich poetologische Wendepunkte einleiten. Die Autorin hat bereits verschiedene Aufsätze zu Beckett publiziert, sie ist u.a. die Mitherausgeberin des Bandes Samuel Beckett Today / Aujourd’hui: Endlessness in the Year 2000 und hat an der Humboldt-Universität zu Berlin gemeinsam mit Angela Moorjani und Peter Brockmeier mehrere wissenschaftliche Tagungen zu Samuel Beckett organisiert.

More from the series "Körper, Zeichen, Kultur /Body, Sign, Culture"

More books by Carola Veit

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783896932570

Language: German

Publication date: 2002

Number of pages: 248

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.