Im neusten Band der Reihe Castellum Pannonicum Pelsonense werden erste Ergebnisse aus aktuellen Forschungsprojekten zu den pannonischen Innenbefestigungen und zu weiteren ausgewählten Fallbeispielen aus dem Bereich der Militärarchitektur und Villenarchitektur von Pannonien bis zum Schwarzen Meer vorgelegt. In acht Beitragen werden die bekannten pannonischen Befestigungen, wie Alsóheténypuszta, Keszthely-Fenékpuszta, Ságvár, Tác und Környe mit weiteren Castra et Villae aus anderen Regionen verglichen. Sie richten den Blick über die Donauprovinzen hinaus nach Westen bis an den Hochrhein und nach Süden bis zum Zentralbalkan. Zeitlich umfassen sie eine Entwicklung vom späten 3. bis zum frühen 7. Jahrhundert n.Chr. Die Beispiele belegen die Bedeutung Iandschaftsarchäologischer Betrachtungen für die Rekonstruktion der mikroregionalen und makroregionalen Einbindung einzelner Anlagen und zeigen, wie sich hieraus neue aufschlussreiche Hinweise bezüglich ihrer funktionalen Bedeutung ergeben.
The latest volume in the Castellum Pannonicum Pelsonense series reports on current research projects concerning the inner fortifications of Pannonia and selected case studies related to the military and villa architecture in a region extending from Pannonia to the Black Sea. Eight contributions compare the well-known fortifications of Alsóheténypuszta, Keszthely-Fenékpuszta, Ságvár, Tác und Környe with further castra and villae in other regions. They offer a perspective that looks beyond the Danube provinces towards the High Rhine in the west and the central Balkans in the south. Chronologically, the period under investigation ranges from the late 3rd century to the early 7th century A.D.. The studies highlight the importance of landscape archaeology in interpretation and the embedding of specific establishments at micro-regional and macro-regional scales, as attested by new evidence concerning their function.