Adaptive Feedback-Regelung zur aktiven Lärmreduktion mit In-Ear-Kopfhörern

40.00 €

Order
Adaptive Feedback-Regelung zur aktiven Lärmreduktion mit In-Ear-Kopfhörern
Verstärkt durch die Forderung nach hoher Mobilität und der damit zusammenhängenden Nutzung von Verkehrsmitteln, nimmt die Schallbelastung heutzutage immer weiter zu. Eine Möglichkeit, diese Dauerbelastung der Ohren zu reduzieren, bieten Kopfhörer mit aktiver Schallreduktion (ANC). Zurzeit sind vor allem ohrumschlie ßende oder -aufliegende Kopfhörer mit meist statischen und vereinzelt adaptiven ANC-Algorithmen am Markt erhältlich. Im Bereich der Audiowiedergabe bieten In-Ear-Kopfhörer häufig eine kostengünstige Alternative zu diesen Muschelkopfhörern. Deswegen wird in dieser Arbeit, die in Kooperation mit der Firma Sennheiser electronic entstand, ein Beitrag zur aktiven Schallreduktion mit In-Ear-Kopfhörern geleistet. Dabei liegt der Fokus auf der Feedback-Regelung (FB). Diese wird sowohl statisch als auch adaptiv nicht nur realisiert, sondern ihre Wirkung auch durch Probandenmessungen validiert. Probandenmessungen der Sekundärstrecke (Regelstrecke) zeigen jedoch ein entscheidendes Problem bei den verwendeten In-Ear-Kopfhörern: ausgeprägte interpersonelle Varianzen. Diese schränken die Übertragbarkeit von Messungen an Testköpfen auf den Menschen ein. Das wiederum bedeutet, dass am Testkopf ausgelegte Regler zu instabilem Regelkreisverhalten beim Menschen führen können. Zur Lösung wird ein Verfahren vorgestellt, welches auf der Separierung dieses Problems basiert. Dazu werden die Probandenmessungen der Sekundärstrecke mit Hilfe der Berechnung des Cepstrums in ihren minimalphasigen Anteil und ihren Allpass zerlegt. Das Allpassverhalten zeigt für die verwendeten Kopfhörer über alle Probandenmessungen nahezu identische Verläufe. Darauf aufbauend können für dieses Allpassverhalten und für ein gegebenes Störspektrum statische Regler durch Optimalregelung ermittelt werden. Anschlie end wird durch die Verwendung eines inversen Modells der minimalphasige Anteil im Mittel ausgeglichen und somit ein statischer Regler entworfen. Angelehnt an dieses Verfahren wird ein volladaptiver Feedback-Regler für In-Ear-Kopfhörer vorgestellt, auf einer Echtzeitplattform umgesetzt und probandenbasiert validiert. Dieser adaptive Regler basiert auf einer Online-Identifikation der Regelstrecke und einer anschließenden Adaption mit Hilfe eines geschätzten Störsignals. Bei den Betrachtungen steht die Recheneffizienz, die Beschränkung der Stellgrößen, die Konvergenz der Adaption und die Stabilität des Regelkreises besonders im Fokus. Abschließend zeigen probandenbasierte Untersuchungen, dass der statische und der adaptive Regler für die getesteten realitätsnahen Störanregungen zu guten aktiven Dämpfungen führen. Zur Bewertung der Ergebnisse werden neben den quantitativen Messungen der Dämpfungen auch Bewertungsbögen von Probanden ausgefüllt.

More from the series "Berichte aus dem imr"

More books by Christoph Bruhnken

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783944586335

Language: German

Publication date: 08.01.2014

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.