Der Heidengraben auf der Uracher Alb

29.00 €

Order
Der Heidengraben auf der Uracher Alb
Der vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart herausgegebene „Atlas archäologischer Geländedenkmäler in Baden-Württemberg“ hat die topographische Aufnahme, Dokumentation und wissenschaftliche Bearbeitung archäologischer Geländedenkmäler zum Ziel. Diese sollen dadurch – nicht zuletzt vor dem Hintergrund der allenthalben zu beobachtenden schleichenden Zerstörungen im Gelände – vollständig erfasst und dokumentiert, zugleich aber auch in ihrer historischen Bedeutung erschlossen werden.
Band 2 des Atlas ist vor- und frühgeschichtlichen Befestigungen gewidmet und umfasst mehrere Hefte, die jeweils einzelne Anlagen oder Regionen behandeln. Das 2017 erschienene Heft 23 befasst sich mit dem ‚Oppidum‘ Heidengraben auf der Uracher Alb. Der Heidengraben ist mit annähernd 1700 ha Fläche das größte unter den ‚Oppida‘ (frühstädtischen Zentralsiedlungen) aus spätkeltischer Zeit in ganz Mitteleuropa. Bereits seit Jahrzehnten war er immer wieder Gegenstand archäologischer Forschungen. In dem Atlasheft werden nun die Ergebnisse langjähriger, systematischer archäologisch-topographischer Geländeaufnahmen umfassend dargestellt. Die obertägig erhaltenen Geländedenkmäler werden anhand zahlreicher Situationsfotos und detaillierter topographischer Karten dokumentiert und im Text ausführlich diskutiert. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der 170 ha großen ‚Elsachstadt‘ als Siedlungskern des Oppidums sowie den Befestigungsanlagen beim Burrenhof, bei Erkenbrechtsweiler und südlich von Grabenstetten. Eine durch den Ort Grabenstetten verlaufende Wallanlage konnte anhand bislang unveröffentlichter archäologischer Beobachtungen neu bewertet werden. So zeichnet der Atlas nicht nur erstmals ein detailliertes Gesamtbild des Heidengrabens, sondern trägt auch wesentliche neue Elemente zu seinem Verständnis bei. Neben den unmittelbar zum Oppidum gehörenden Bodendenkmälern werden auch Aspekte der historischen Kulturlandschaft, der Altwege, der Wasserversorgung, weiterer vor- und frühgeschichtlicher wie auch mittelalterlicher Anlagen und auffallender Geländeformen unterschiedlichster Funktion und Zeitstellung berücksichtigt.

More from the series "Atlas archäologischer Geländedenkmäler in Baden-Württemberg"

More books by Christoph Morrissey

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783954902477

Language: German

Publication date: 14.07.2017

Number of pages: 168

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.