Jherings Eigentumsbegriff

59.00 €

Order
Jherings Eigentumsbegriff
Als der bedeutendste Jurist in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hat Rudolf von Jhering (1818-1892) die Rechtsdogmatik und die Rechtswissenschaft seiner Zeit wesentlich geprägt. In dieser Arbeit verdeutlicht der Autor den Zusammenhang zwischen dem Rechtsdenken Jherings und seinen dogmatischen Schriften. Als Untersuchungsgegenstand wählt der Autor den Eigentumsbegriff, die Nachbarschaftsverhältnisse und die Enteignung. Der Autor betrachtet die Eigentumslehre Jherings vor dem Hintergrund der Pandektistik und erläutert, wie Jhering sein Interessendenken in Auseinandersetzung mit den Lehren und Streitfragen der römischen Juristen entwickelt hat. Durch den usus-Begriff und über den utilitas-Gedanken erhält das Interessenelement einen Anhaltspunkt in den römischrechtlichen Quellen und wird in den Eigentumsbegriff integriert. Auf diese Weise konnte Jhering an die Denktradition der hochklassischen römischen Jurisprudenz anknüpfen. Seine Eigentumslehre hatte zugleich erheblichen Einfluss auf das zentrale Rechtsinstitut im BGB.

More from the series "Berliner Schriften zur Rechtsgeschichte"

More books by Chun-Tao Lee

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783848712670

Language: German

Publication date: 14.01.2015

Number of pages: 231

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.