Der Pietismus

12.99 €

Order
Der Pietismus
Pietismus und Kunst sind kein Widerspruch! Gerade das Motiv des Himmlischen Jerusalem spielte bei Pietisten eine zentrale Rolle. Pietistische Kunstarbeiten findet man vornehmlich in drei Bereichen: in Bibelausgaben (Christoph Weigel d. Ä., Berleburger Bibel oder der unbekannte Meister der Mortier-Bibel), an Kirchenemporen und auf Grabmälern, wo der letzte Ort des Verstorbenen natürlich eine besondere Rolle spielte. Auch theologische Schriften bedeutender, namhafter Pietisten wurden überaus gerne mit Abbildungen des Himmlischen Jerusalem versehen. Das gilt für Arbeiten von Johannes Beer, Heinrich Müller, Jakob Böhme, Johann Wilhelm Petersen, Philipp Balthasar Sinold von Schütz ebenso wie für Friedrich Christoph Oetinger. Erstaunlicherweise lässt sich in den Schriften der beiden bedeutendsten Pietisten , also Philipp Jakob Spener und August Hermann Francke, keine einzige Illustration des Neuen oder Himmlischen Jerusalem auffinden. Ganz anders ist es bei der Herrnhuter Brüdergemeine: Diese kleine Gemeinschaft besaß zeitweise ein hohes chiliastisches Potential und ihr Gründer, Graf Zinzendorf, konnte sich das Neue Jerusalem natürlich nur in der Gestalt der Brüdergemeine vorstellen. Ganz anders als etwa die Buttlarische Rotte oder die Ronsdorfer Zioniten kann man bei den Herrnhutern durchaus von einer pietistischen Bildkultur sprechen. Ausführlich vorgestellt werden in diesem zehnten Jubiläumsband: -Die Utopieschrift Christianopolis (1619) -Kanzel aus Wolfenbüttel (1623) -Johannes Beer: Gewinn und Verlust (1634) -Heinrich Müller: Himmlischer Liebes-Kuß (1659) -Hamburger Bilderbibel (1674) -Jakob Böhme: De Signatura Rerum (1682) -Epitaph aus Maulbronn (1683) -Weigels Biblia Ectypa (1695) -Mortier-Bibel (1700) -Johann Wilhelm Petersen: Offene Thüre (1718) -Friedrich Eberhard Collin: Gewaltiges Eindringen (1722) -Sinold von Schütz: Die glückseeligste Insul (1723) -Sammlung geistlicher und lieblicher Lieder (1725) -Berleburger Bibel (1726) -Epitaph aus Parchim (1727) -Emporenbild aus Breitenholz (1747) -David Hollaz: Gebahnte Pilger-Strasse (1748) -Friedrich Christoph Oetinger: Dreyfache Sitten-Lehre (1753) -Kirche zum Heiligen Kreuz in Weiler an der Zaber (1767) -Meister aus Norrköping (1780) -Bartholomäuskirche Uettingen (1783) -Hinterglasmalereien aus Sandl (1850-1900)

More from the series "Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem"

More books by Claus Bernet

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783732283422

Language: German

Publication date: 04.03.2015

Number of pages: 48

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.