Demokratie und das Fremde

26.90 €

Order
Demokratie und das Fremde
Die repräsentative Demokratie, das politische Erfolgsmodell der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ist in eine Krise geraten. Globalisierung, die andauernde Tendenz immer größere Wirtschaftsimperien zu fusionieren, weltweite Klimaveränderungen, weltweite Migrationsbewegungen - all dies desavouiert die Wirkungsmächtigkeit nationalstaatlicher Gestaltungsräume. Doch wer zählt sich eigentlich zum demos - zum kollektiven Subjekt der demokratischen Selbstbestimmung? Wer ist als Fremder aus diesem demos ausgeschlossen? Das ist keineswegs eindeutig zu beantworten. Dies wurde und wird immer politisch bestimmt und, ironischerweise, oft genug fremdbestimmt. Die Beiträge des ersten Bandes der Reihe "Demokratie im 21. Jahrhundert" thematisieren die gegenwärtige Krise des Politischen. Sie fragen danach, wie Demokratie angesichts von Globalisierung weitergedacht werden könnte. Fremdenhass, missgünstige Ressentiments, der Wunsch nach èthnischer Reinheit' sind nicht mittels political correctness aus der Welt zu schaffen. Das 21. Jahrhundert wird neue Politikmodelle brauchen. Modelle, die demokratische Selbstbestimmung wiederentdecken, die jedoch das Selbst und das Fremde dabei als fließende Größen, die nicht ein für alle mal gegeben sind, verstehen. Aus dem Inhalt: Erna Appelt: Demokratie oder: Die Kunst der Grenzziehung Rainer Münz: Migration, Flucht und Vertreibung in Europa. Ein Rückblick auf das 20. Jahrhundert Albert F. Reiterer: Nationalstaat - Demokratie - Grenzen. Über die demokratiepolitische Unentbehrlichkeit nationaler und staatlicher Unabhängigkeit Rainer Bauböck: Grenzziehungen - zur Konstruktion des Volks durch den österreichischen Nationalpopulismus Christine Bauhardt: Der Front National in Frankreich. Ideologie, Politikverständnis, Wähler einer rechtsextremen Partei Reinhold Gärtner: Tirol und das Fremde Günther Pallaver: Ist Südtirol ein multikulturelles Land? Probleme und Perspektiven einer mehrsprachigen Gesellschaft Anton Pelinka: Zu den Fallstricken des Multikulturalismus. Wider die Vereinfachung des ethnischen Kulturbegriffes Elisabeth Gensluckner: Integrationspolitik. Initiativen und Aktivitäten in Österreich

More from the series "Demokratie und Gesellschaft im 21. Jahrhundert"

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783706514316

Language: German

Publication date: 06.12.2000

Number of pages: 196

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.