Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft

32.99 €

Order
Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft
Anderswo weiß man - so der Chef des Ressorts Innenpolitik bei der Süddeutschen Zeitung Heribert Prantl - was die Pressefreiheit wert ist: "...nur drei mal zwei Meter groß, so groß wie eine Gefängniszelle." So direkt wird die Kommunikationsfreiheit in den deutschsprachigen Demokratien nicht zurecht gestutzt, aber längst läuft die Diskussion um die freie Meinungsäußerung in der Ökonomie der Aufmerksamkeit Gefahr, dieses Grundrecht zunehmend als "missbrauchtes" Recht wahrzunehmen. Der kritische Beobachter muss feststellen: Die Pressefreiheit heute ist ein einbalsamiertes Grundrecht. Es ist wie bei einem ausgestopften Tier: Von Zeit zu Zeit wird es aus der Vitrine geholt und abgestaubt. Der Biologielehrer stellt es vor der Klasse auf und erzählt, was das Tier gemacht hat, als es noch lebte, jagte und fraß. Ein prächtiges Tier, sicher; noch im ausgestopften Zustand kann man sich gut vorstellen, wie es wohl war, als es noch lebte.
Im Sonderheft 4 der Zeitschrift Publizistik setzen sich VertreterInnen aus Wissenschaft und Praxis diesem Trend entgegen und setzen sich mit der gesellschaftlichen Notwendigkeit der Kommunikationsfreiheit auseinander. Ziel dieser Publikation ist die sozial- und kommunikationswissenschaftliche Analyse dieses demokratischen Grundrechtes und "Wertes" unter den geänderten gesellschaftlichen und technologischen Bedingungen. In diesem Sinne werden die Begriffe der Öffentlichkeit und Privatheit erörtert, der Bedarf nach mehr Informationszugangsrechten begründet. Vergleiche mit dem englischsprachigen Raum bekräftigen den Anspruch auf kommunikative Chancengleichheit und Transparenz. Der Konflikt zwischen Journalismus und Politik wird in dieser Perspektive zum Nachweis demokratiefunktionaler Wirkungen der Kommunikationsfreiheit. Wo der Konflikt zwischen Politikern und Journalisten lebhaft ist, ist dies ein untrügliches Zeichen dafür, dass der Journalismus seine professionelle Aufgabe gegenüber der Politik wahrnimmt. Und dieGesellschaft ist der Nutzn

More from the series "Publizistik Sonderhefte"

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783531138992

Language: German

Publication date: 12.12.2003

Number of pages: 423

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.