Konstellation und Existenz

40.30 €

Order
Konstellation und Existenz
Im vorliegenden Band werden philosophische und literarische Werke aus der Endphase der Weimarer Republik als Versuche einer Antwort auf "die elementare Lebensverlegenheit" der Epoche interpretiert. Zwei einander entgegengesetzte philosophische Schriften – Heideggers Kantbuch (1929) und Benjamins Trauerspielbuch (1928) – treffen sich ‘jenseits der Erkenntnistheorie’. Zwei in ihrer Konzeption konträre Prosawerke – Jahnns Perrudja (1929) und Musils Mann ohne Eigenschaften (1930) – sind gleichermaßen Antworten auf die "Krisis des Romans". Gemeinsam ist den Autoren der Wille zur Überwindung des "Welt-Bildes" der Neuzeit, in dem das Subjekt als die Bezugsmitte des Seienden angesetzt wird. Die Widersprüche, die in ihren Werken ausgetragen werden, sind in keiner Form mehr zu schlichten. Die unterschiedlichen Versuche Heideggers, Benjamins und Jahnns, das Verhältnis von Geschichte und Einzelsubjekt neu zu bestimmen, mißlingen. Der Gedanke der wechselseitigen Durchdringung beider, das Ineinander von Produktion und Produziertwerden in der Geschichte, gerät aus dem Blick. Musil hingegen erneuert mit der "Utopie des Essayismus" die Idee der Autonomie in der entzauberten Welt.

More from the series "Stauffenburg Colloquium"

More books by Eckart Goebel

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783860571392

Language: German

Publication date: 1996

Number of pages: 264

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.