Die moderne Gesellschaft im sozialwissenschaftlichen Denken von Ferdinand Tönnies

48.00 €

Order
Die moderne Gesellschaft im sozialwissenschaftlichen Denken von Ferdinand Tönnies
Das Lebenswerk des Ferdinand Tönnies, der neben Max Weber und Georg Simmel zu den Begründern der Soziologie in Deutschland zählt, gilt als nicht leicht zu lesen. Obwohl in jüngster Zeit mehrere Monographien zu dessen Leben und Werk erschienen sind, ist Jacobys Einführung nach wie vor unbestritten der Klassiker der Tönnies-Literatur. Bereits 1991hatte Lars Clausen, langjähriger Präsident der Kieler Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft und Stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie von 1991 bis 1992 für eine Neuauflage des „Jacoby“ plädiert: „Seine von allen Tönnies-Forschern hoch geachtete intellektuelle Monographie 'Die moderne Gesellschaft im sozialwissen-schaftlichen Denken von Ferdinand Tönnies' von 1971, nach wie vor das Standard-Werk der Tönnies-Forschung, ist längst vergriffen und wurde niemals wieder aufgelegt, steht also der Forschung und vor allem den Studierenden kaum mehr zur Verfügung. Und dabei hatte schon der gründliche Jacoby gerade den Vorurteilen über den angeblichen Gemeinschaftsapologeten Tönnies jeden Boden entzogen, weil er genau und ausführlich die methodischen Grundlagen und Problemstellungen des Tönniesʼschen Werkes und seine Entwicklung erläuterte.“ Eduard Georg Jacoby, 1904 in Breslau geboren, Absolvent der Kieler Gelehrtenschule, Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Freiburg und Berlin, von Tönnies für die Soziologie gewonnen, wurde nicht nur dessen Forschungsassistent, sondern blieb ihm in tiefer Freund-schaft zeitlebens verbunden. Er emigrierte 1938 über England nach Neu-seeland, wurde dort zum obersten Forschungsbeauftragten des Department of Education ernannt, eine Position, die er bis zu seiner Pensionierung 1969 innehatte. Die Prognosetechniken, die er in dieser Zeit ent-wickelte, wurden von der UNESCO übernommen. Jacoby war Vorsitzender der Abteilung für Sozialwissenschaften der Royal Society of New Zealand und Präsident der Goethe-Gesellschaft in Wellington. Der von der neuseeländischen Goethe-Gesellschaft alljährlich verliehene Jacoby-Preis erinnert an seine Verdienste, die er sich um das Kulturleben Neuseelands erwarb. 1978 erlag Eduard Georg Jacoby während eines Auf-enthaltes auf den Fidschi-Inseln einem Herzversagen.

More from the series "Tönnies im Gespräch"

More books by Eduard Georg Jacoby

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783890196992

Language: German

Publication date: 30.09.2013

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.