"Zersetzungs- und Verfolgungsmaßnahmen gegen Andersdenkende und politische Gegner in der DDR"

19.90 €

Order
"Zersetzungs- und Verfolgungsmaßnahmen gegen Andersdenkende und politische Gegner in der DDR"
Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht.. Mauer, Minenfelder, Selbstschussanlagen, doppelte Stacheldrahtzäune, an Ketten laufende Wachhunde, Grenzsoldaten bewaffnet mit der Kalaschnikow, Wachtürme, 5 Kilometerzone an der Grenze - und dies alles wegen der Flucht aus der Ostzone. 1949 war die Ostzone aus der Teilung Deutschlands entstanden und dort sollte der Sozialismus aufgebaut werden unter der kommunistischen Führung der SED. In der Nacht vom 12. zum 13. August 1961, wurden die Grenzen dicht gemacht, entgegen Ulbrichts Presseerklärung: „Niemand von uns hat vor eine Mauer zu errichten“. Das nun entstehende Gebilde nannte die SED „Antifaschistischen Schutzwall“. Von der Ostsee bis zum Erzgebirge gab es von da an Mauern, Stacheldraht, Minenfeldern und Selbstschussanlagen an der deutsch-deutschen Grenze. Von 1961 bis 1989 wollten bis zu 360.000 Menschen die DDR verlassen und unternahmen die sogenannte Republikflucht, den Versuch des ungesetzlichen Grenzübertritts. Für das Verlassen der DDR gab es viele Gründe. Fehlende Freiheit, Freizügigkeit, Benachteiligung, wegen ihrer Herkunft und dem ständigen Druck und Zwang zu einem vorgeschriebenen Leben ohne in die Welt hinaus zu dürfen. Flüchtlinge wurden an der Grenze entweder gefasst, oder sie wurden erschossen. Es gab auch die Aufklärung im Vorfeld, denn schon der Gedanke die DDR zu verlassen, zu kritisieren und sich offen zu Äußern, war am Ende Staatsverleumdung oder staatsfeindliche Hetze und strafbar. Nur wenigen Menschen gelang die Flucht unbeschadet. Der größte Teil landete in den Zuchthäusern Brandenburg, Bützow-Dreibergen, Bautzen oder im Militärgefängnis. Das Netz der Grenzüberwachung war so dicht gesponnen, so dass eine Flucht in den Westen so gut wie unmöglich war. Für die Festgenommenen, Gefangen genommenen und Verurteilten war dies die Hölle. Nach Margot Honeckers Aussage gab es in der DDR keine politischen Häftlingen sondern nur kriminelle Täter und arbeitsscheue Elemente. Bis zu 200.000 Menschen landeten in diesem Zeitraum in den Zuchthäusern zwischen 1961 bis 1989. Schon ein Ausreisewille führte zur Inhaftierung. Auch Anträge auf Ausbürgerung gehörten dazu.

More books by Eike-Jürgen Tolzien

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783948413958

Language: German

Publication date: 2011

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.