Elektronische Medien im "postfaktischen" Zeitalter

42.00 €

Order
Elektronische Medien im "postfaktischen" Zeitalter
Der Umgang mit „Fake News“ stellt unter den Bedingungen digitaler Verbreitungsformen vor besondere Herausforderungen. Sind die Medien im „postfaktischen“ Zeitalter angekommen und wie kann und soll das Medienrecht auf diese reagieren? Diesen Fragestellungen widmete sich das vom Forschungsinstitut für das Recht der elektronischen Massenmedien im Herbst 2017 veranstaltete 13. Österreichische Rundfunkforum. Dessen Ergebnisse in Form der auf Basis der Tagung überarbeiteten Abhandlungen dokumentiert das vorliegende Buch.Wie ist „Postfaktizität“ als Phänomen kommunikationswissenschaftlich einzuordnen?Grundrechtliche Schranken für „Fake News“ und (rechtspolitische) Aspekte zu ihrer GewährleistungMedienrechtliche Objektivitäts- und Sorgfaltspflichten im „postfaktischen“ ZeitalterDie Funktion des Trennungsgebots Zivilrechtliche Ansprüche bei „Fake News“ und ihre Durchsetzung Das Gegendarstellungsrecht unter „postfaktischen“ BedingungenFreiheit von Wahlen im „postfaktischen“ ZeitalterGrenzen der Staatsinformation und staatlicher Propaganda

More from the series "REM - Recht der elektronischen Massenmedien"

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783214164379

Language: German

Publication date: 11.03.2019

Number of pages: 120

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.