Schreiben als soziale Praxis

49.80 €

Order
Schreiben als soziale Praxis
Alphabetisierung wird häufig mit dem Erlernen technischer Fähigkeiten assoziiert. Das ideelle Ziel der Alphabetisierungskurse ist jedoch die Vermittlung von schriftsprachlicher Handlungskompetenz und das Erreichen von Autonomie und Selbstbestimmung im gesellschaftlichen Leben. Diesbezüglich erscheint es wichtig, dass das Unterrichtsgeschehen zukünftig mehr Berührungspunkte mit dem Alltag der Migrant/innen aufweist, als es in der Praxis bisher der Fall ist. Mit dieser Monografie liegt erstmalig eine grundlegende Studie zu Schreibhandlungen außerhalb des formellen Lernkontextes vor, die alltägliche literale Praktiken von russischsprachigen Zweitschriftlernenden dokumentiert. Die ausführliche Beschreibung des ethnographischen Datenkorpus, die genaue Rekonstruktion der Teilhandlungen des Schreibens sowie eine Betrachtung der jeweiligen Entwicklungsverläufe über den gesamten Zeitraum eines Integrationskurses mit Alphabetisierung liefern erste Erkenntnisse zur funktionalen Nutzung der Schriftsprache durch Zweitschriftlernende außerhalb des formellen Lernkontextes und können somit zur Verbesserung von Bildungsangeboten für diese Zielgruppe beitragen.

More from the series "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Schriften des Herder-Instituts (SHI)"

More books by Elena Waggershauser

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783958090705

Language: German

Publication date: 30.11.2015

Number of pages: 288

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.