Von deutscher Frühklassik

44.00 €

Order
Von deutscher Frühklassik
Mit seinem Quellenwerk zur Rezeption des Dessau-Wörlitzer Kulturkreises durch die aufgeklärten Zeitgenossen (sie ist aber auch in Streiflichtern bis in die neueste Zeit fortgeführt) liefert der durch seine Publikationen zur Dessauer Aufklärung ausgewiesene Kulturhistoriker Erhard Hirsch ein Lesebuch zu diesem interessanten Kapitel der Goethezeit. Es führt allen am Dessau-Wörlitzer Gartenreich Interessierten die hoffnungsvolle Euphorie jener Jahrzehnte vor Augen, welche die aufgeklärten Dessauer Projekte bei den Besuchern erweckten, die in Menge in Dessau hospitierten: auf dem Gebiet der Pädagogik (Dessauer Philanthropismus), in der Landwirtschaft, im Buchwesen, in der bildenden Kunst und in der Großraum-Landschaftsgestaltung mit der Begründung des Klassizismus englischer und Winckelmann’scher Provenienz sowie der Neugotik, sodass das Fürstentum Anhalt-Dessau zur „pädagogischen Provinz“ der Zeit wurde. Zugleich ersteht die phänomenale Bewunderung für die Lebensleistung und das Reformwerk des „Vater Franz“ wieder, das durch Weimars bleibenden literarischen Ruhm, vor allem aber durch das Verschweigen des Dessauer Kreises und seines „Friedensfürsten“ durch die preußen-deutsche Historiographie verdunkelt wurde. Das preußische Verdikt musste eine Stadt „Irenopolis“ (=Dessau) treffen, in der Premierminister Georg Heinrich von Berenhorst in seinen Betrachtungen über die Kriegskunst Friedrich II. den Totengräber genannt hatte. Dem stehen Einschätzungen des anderen Deutschlands gegenüber, so wenn Karl Emil Franzos von der „Großstadt des Geistes“ spricht oder der liberale Publizist Johann Wilhelm von Archenholz hier „eine Freyheit im Denken und Handeln gefunden, die mich in Erstaunen gesetzt hat“. Von „Zierde und Inbegriff des 18. Jahrhunderts“ spricht Christoph Martin Wieland. Und so bringt Hirschs Quellensammlung den Mann zu dessen 200. Todestag 2017 in Erinnerung, der so bedeutende Anstöße für das Werden der deutschen Klassik gegeben hat, wofür ihm Carl August und Goethe schon in den 1780er Jahren einen gewaltigen Denkstein im Weimarer Ilmpark gesetzt haben: FRANCISCO DESSAVIAE PRINCIPI – Dem Fürsten Franz von Dessau.

More books by Erhard Hirsch

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783899233506

Language: German

Publication date: 17.03.2016

Number of pages: 660

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.