Der "Problemlösungs-Kommentar"
Insbesondere Berater von ertragsteuerlichen Mandaten sehen sich mit immer komplexeren, komplizierteren und wirtschaftlich bedeutsameren Beratungssituationen konfrontiert.
Für die erfolgreiche und effiziente Beratung derartiger mit hohen Haftungsrisiken verbundener Mandate bietet unser Werk zu 69 höchst aktuellen und brisanten Problemfeldern besondere Lösungen und Beratungshilfen.
Die inhaltlichen Schwerpunkte
- ABC der ertragsteuerlichen Problemfelder (von A wie Abgeltungsteuer bis Z wie Zinsschranke)
- Einheitlicher Beitragsaufbau (Problemanalyse, Problemlösungen und Know-how)
- Berücksichtigung der im Zusammenhang stehenden Steuerarten und Rechtsgebiete
- Praxisbewährte Arbeitshilfen (z.B. Checklisten, Musterverträge, Formulierungsvorschläge
Nur Print war gestern!
Folgende Online-Mehrwerte sind im Print- und Online-Abo enthalten:
- Online-Zugang zum Werk Problemfelder der steuerlichen Beratung
mit allen Inhalten und mehr: z.B. Rechtsprechung, Gesetze/Verordnungen, DBA, Musterabkommen und Verwaltungsanweisungen von juris.
- eNews Steuern – Unsere Online-Zeitschrift
mit höchstaktuellen Beiträgen und Beratungsempfehlungen zu Entwicklungen im Steuerrecht.
Aktuell in der 55. Aktualisierung (September 2025) u.a.:
Mit der vorliegenden 55. Aktualisierungslieferung des Werkes werden weitere für die Beratungspraxis höchst relevante Problemfelder umfassend aktualisiert und ergänzt sowie aktuelle Rechtsentwicklungen verarbeitet.
Der Erlass der sog. FASTER-Richtlinie („faster and safer tax relief of excess withholding taxes“) am 10.1.2025 ist u.a. Schwerpunkt der eingehenden Bearbeitung des Beitrags zum Problemfeld Inbound-Investitionen durch Karten/Dibbert. Ziel der Richtlinie ist, die Quellensteuerverfahren in der EU zukünftig für Anleger, Finanzintermediäre und lokale Steuerbehörden effizienter, schneller und auch sicherer zu machen. Neben einer einheitlichen, digitalen EU-Bescheinigung über die steuerliche Ansässigkeit (eTRC) ist durch die EU-Länder mindestens ein von der EU vorgeschlagenes Schnellverfahren zur Entlastung von Quellensteuern umzusetzen sowie zudem eine standardisierte Meldepflicht und einheitliche Sorgfaltspflichten für Finanzintermediäre zu beachten. Dies soll den nationalen Steuerbehörden die Aufdeckung von potenziellem Steuerbetrug oder -missbrauch erleichtern.